Unter Schirmherrschaft von
Factory Seven Media & Consulting
navigator-allgemeinwissen.de
   X   

[Allgemeinwissen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Woher kommt eigentlich der Begriff „Pfingstochse“?

Der Ochse, der – zum Beispiel – in den Berggegenden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz noch heute zu Pfingsten durchs Dorf getrieben wird, wurde zum "Pfingstochsen", weil er anlässlich dieses Festes mit Bändern, Blumen, Kränzen, Glocken und Ähnlichem mehr geschmückt wird/wurde.

Fleischerhandwerk

Möglich ist aber auch, dass es mit den Metzgern zusammenhängt, die – so heißt es nach dieser Version – bis ins 19. Jahrhundert hinein, einen mit den genannten Utensilien drapierten Ochsen zuerst durchs Dorf getrieben, dann geschlachtet und schließlich zur Schlachtplatte verarbeitete haben sollen.

... und immer wieder die Germanen

Denkbar ist aber auch, dass der Ursprung dieses Treibens auf Uraltbräuche germanischer Vorfahren zurückzuführen ist, die zur Pfingstzeit den Sommer mit einem Tieropfer begrüßen wollten. Kann sein, ist aber lange her.

Cooler Look

Was allerdings bleibt, ist, dass der Begriff „Pfingstochse“ heute im Wesentlichen für Menschen angewandt wird, die sich – dem Anlass nicht entsprechend – auffallend „overdressed“, eben wie ein „Pfingstochse“, herausgeputzt haben.

Autor:

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Inhaltsverzeichnis Top
Anzeige