Begriffe aus Gesellschaft, Politik und Alltag
Woher stammt das Zitat: Louis, ich glaube, dies ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft?
- Aktualisiert: Mittwoch, 06. April 2022 09:00
Das Zitat stammt aus dem 1942 in den USA uraufgeführten Filmklassiker ‚Casablanca‘, der allerdings erst 1952 um gut 25 Minuten gekürzt in die deutschen Kinos kam. Erst dreiundzwanzig Jahre später, also 1975, wurden die herausgeschnittenen Szenen wieder eingefügt, der Film erneut synchronisiert und in der heute allgemein bekannten Version im Fernsehen gezeigt. Über die Jahrzehnte ist das vom Regisseur Michael Curtiz (1886-1962) sozusagen als Genre-Mix aus Romanze, Drama, Spionage- und/oder Politthriller angelegte Kriegs-Melodram zum Kultfilm avanciert.
Was bedeuten eigentlich die Begriffe Palindrom und Anagramm?
- Aktualisiert: Donnerstag, 20. Oktober 2022 14:28
Als Palindrom (griech.: palindromos/rückwärts laufend) gelten Wörter und/oder Sätze, die sowohl von vorn, als auch von hinten gelesen immer die gleiche Bedeutung behalten.
Was ist unter dem Begriff “Establishment” zu verstehen?
- Aktualisiert: Montag, 20. Dezember 2021 14:29
Establishment, das sind die Schönen und Reichen. Die, die es geschafft haben. Die, die ganz oben in der gesellschaftlichen Pyramide leben. Das war die etwas vereinfachte Definition.
Wann, warum und woher „holt Barthel den Most …“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 10:07
Mit dem sprichwörtlichen "Barthel", der den "Most holt", ist in der Regel jemand gemeint, der die Dinge – welche auch immer – gut im Griff hat.
Was ist ein „Kantersieg“ - und woher stammt dieser Begriff?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 09:22
Von einem Kantersieg wird dann gesprochen, wenn jemand (oder auch eine Gruppe bzw. Mannschaft) mit scheinbar sehr geringem Aufwand einen Sieg über den Gegner erzielt hat.
Biodeutscher? Wer oder was soll das sein?
- Aktualisiert: Mittwoch, 17. August 2022 12:58
Schaut man im Duden nach, ist "biodeutsch" jemand deutscher Abstammung und in Deutschland lebend. Ob dieser Jemand aber überhaupt auf Generationen seiner Vorfahren zurückblicken kann, wird dabei umsichtigerweise offengelassen. Zu schwierig wäre vermutlich die Zuordnung.
Woher kommt eigentlich der Begriff „Pfingstochse“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 08:57
Der Ochse, der – zum Beispiel – in den Berggegenden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz noch heute zu Pfingsten durchs Dorf getrieben wird, wurde zum "Pfingstochsen", weil er anlässlich dieses Festes mit Bändern, Blumen, Kränzen, Glocken und Ähnlichem mehr geschmückt wird/wurde.
Wer schaut sich wann „die Radieschen von unten an“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 09:55
Eigentlich kann das niemand wirklich!
Hornberger Schießen: Was bedeutet das?
- Aktualisiert: Mittwoch, 30. März 2022 11:33
In Hornberg, einem kleinen Städtchen im Schwarzwald (Baden-Württemberg), erwartete 1564 die Bevölkerung auf herzoglichen Besuch.
Woher stammt die Redensart: „ … da ist Hopfen und Malz verloren“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 08:00
Obwohl der Ursprung des Wortes Bier weitestgehend im Dunklen liegt, weiß man heute aber, dass bierähnliche Getränke bereits den Mesopotamiern, Ägyptern, Römern, Kelten und Germanen bekannt waren.
Was hat „Wetten, dass …“ mit Goethes Faust zu tun?
- Aktualisiert: Montag, 18. Dezember 2023 15:39
Derjenige, der sich heute noch die Zeit nimmt, Johann Wolfgang von Goethes „Faust“ zu lesen, findet einen interessanten Bezug zur inzwischen abgesetzten Sendung "Wetten, dass ...".
Korinthenkacker – wer oder was ist das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 17:29
Als Korinthenkacker wird jemand bezeichnet, der in seiner Pingeligkeit, Kleinkariertheit und manchmal geistigen Begrenztheit vergisst, dass der "Buchstabe tötet und der Geist lebendig macht".
Wann und warum sagt man: „Holzauge sei wachsam“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 10:59
‚Holzauge sei wachsam‘ – was so viel heißt wie: Achtung! Aufgepasst! Vorsicht! – sagt man in der Regel immer dann, wenn man jemandem den guten Rat geben möchte, sich in einer kniffligen Angelegenheit entweder (im übertragenen Sinne) nicht zu weit aus dem Fenster zu lehnen, sich nicht über den Tisch ziehen bzw. übervorteilen zu lassen oder sich gegen mögliche Unwägbarkeiten zu wappnen. Gedacht ist das Ganze also sozusagen als gutgemeinte Warnung vor eventuell zu erwartendem Unbill.
Wer verhält sich wann und warum „… wie die Lemminge…“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 21. April 2022 09:33
Abgesehen davon, dass der 1958 in die Kinos gekommene Disney-Dokumentarfilm "Weiße Wildnis" (fälschlicherweise) den Eindruck vermittelt, Lemminge würden sich tatsächlich blindlings und in Massen über die Klippen ins Meer stürzen, gibt es – unter anderem – auch noch das vergnügliche "Interview mit einem Lemming" von James Thurber (1894-1961).
Worauf ist eigentlich der Begriff „Pfeffersack“ zurückzuführen?
- Aktualisiert: Dienstag, 05. Juli 2022 12:00
Einmal abgesehen davon, dass Pfeffer auch heute noch durchaus in Säcken abgepackt und transportiert wird und demzufolge als Pfeffersäcke bezeichnet werden können, stammt der – nicht immer freundlich gemeinte – Begriff „Pfeffersack“ aus dem Mittelalter.
Was sind eigentlich „geflügelte Worte“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 09:27
Mit so genannten „geflügelten Worten“ werden in der Regel Zitate oder Aussprüche literarischer und/oder nachweislich gelebter, bzw. noch lebender Persönlichkeiten aus Geschichte, Politik, Wissenschaft, Musik, Kunst, Kultur und anderem mehr bezeichnet.
Was ist eigentlich ein Stresstest?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 11:54
Die Wortfindung „Stresstest“ stammt aus der Wirtschaftswissenschaft, und hat mit Simulation und Wahrscheinlichkeiten irgendwelcher Marktveränderungen zu tun.
Wer oder was ist eigentlich ein Heftelmacher?
- Aktualisiert: Freitag, 18. März 2022 10:36
Ein Heftel ist ein Häkchen oder auch eine Spange.
„Jemand bekommt sein Fett weg“: Woher stammt das?
- Aktualisiert: Montag, 05. Juni 2023 09:18
Kurz gesagt: Jemand bekommt sein „Fett weg“, wenn er (oder sie) – aufgrund eines Fehlverhaltens – heftig heruntergeputzt und zur Schnecke gemacht wird.
Was sind eigentlich „Lauben“, „Laubenpieper“ und "Schrebergärten"?
- Aktualisiert: Freitag, 18. März 2022 10:33
Der Begriff Laube ist einerseits auf die im Mittelalter von gebildeten Schichten geschriebene und gesprochene lateinische („laubia“), andererseits auf die von den germanischen Franken (altfränkisch „laubja“) angewandte Sprache zurückzuführen. Beide Vokabeln standen/stehen für Galerie oder Bogengang – und eben für Laube.
Was ist eigentlich eine Eselsbrücke?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 18:26
Eine Eselsbrücke war ursprünglich, also zu Zeiten, als der Esel noch nicht durch Transportmittel unserer Tage ersetzt worden war, sondern den Menschen als nützliches Lasttier galt, das, was es ist: nämlich im Sinne des Wortes eine Eselsbrücke.
Harakiri – was ist das?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 11:48
Der in den USA und Europa gebräuchliche Ausdruck Harakiri bezeichnet die Selbsttötung japanischer Männer.
Wer gibt wann Fersengeld?
- Aktualisiert: Freitag, 18. März 2022 10:26
Wenn zum Beispiel jemand die Zeche prellt, stickum das Lokal verlässt und davon rennt, der hat in der Tat einen triftigen Grund „Fersengeld zu geben“.
Was bedeutet der Begriff Kamikaze?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 11:44
Mit dem Begriff "Kamikaze" (jap. „göttlicher Wind“) wird im Wesentlichen der Selbstmord-Angriff japanischer Piloten in der Endphase des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.
08/15? Was ist das denn?
- Aktualisiert: Mittwoch, 06. April 2022 09:16
Sagt jemand zu einem Thema, einem Sachverhalt oder einem Gegenstand: „Das ist doch Nullachtfünfzehn (08/15)!“, dann ist damit – abwertend – gemeint, dass er oder sie die Sache, um die es gerade geht, zum Beispiel als nichts Besonderes, als banal, billig, mittelprächtig, durchschnittlich, schlicht, als schon immer dagewesen und/oder als ganz stinknormal betrachtet.
Was bedeutet Askese?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 11:52
Unter Askese (griechisch „askesis“/"Übung") wird der Verzicht auf jedweden weltlichen Spaß und Fun verstanden.
Wer drückt warum wann jemandem die Daumen?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 10:11
Streng genommen sollte jeder jemandem ganz doll die Daumen drücken. Und zwar immer dann, wenn der Daumendrücker damit zum Ausdruck bringen möchte, dass er dem anderen (für den er die Daumen drückt) nur das Allerbeste für ein gutes Gelingen von dessen Plänen, Absichten und/oder Vorsätzen wünscht.
Hat das Eis gleichen Namens tatsächlich etwas mit einem Fürst Pückler zu tun?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 14:29
Ja, in der Tat, das hat es.
Postfaktisch: Was bedeutet das? Eine Frage, zwei Antworten!
- Aktualisiert: Donnerstag, 22. September 2022 15:55
Antwort 1
"Postfaktisch" ist ein aus den Silben "post" (nach) und "fak-tisch" (tatsächlich/wirklich) zusammengesetztes Kunstwort. Es wird, so lässt sich unschwer beobachten, seit einiger Zeit in Politik, Medien und Gesellschaft gleichsam inflationär benutzt.
Populismus: Was ist das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 22. September 2022 15:51
Populismus ist, vereinfacht gesagt, politische Botschaften derart zu vereinfachen, dass sie jeder versteht. Nicht immer sind diese Vereinfachungen zwingend wahr. Aber oft genügt die Bagatellisierung eines Problems, um mit dieser vergröbert dargestellten Botschaft Gleichgesinnte zu finden und gegebenenfalls zu überzeugen.