Woher stammt der Begriff Nibelungentreue?
- Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 13:38
Vordergründig geht der Begriff Nibelungentreue natürlich zurück auf das Nibelungenlied, wurde aber 1909 von Reichskanzler Bernhard Fürst von Bülow im Zusammenhang mit der seiner Meinung nach uneingeschränkten Bündnistreue Deutschlands zu Österreich-Ungarn geprägt.
Aber die, die uneingeschränkte Bündnistreue, hatte sich 1914 nach der Ermordung des österreichischen Thronfolgers (Erzherzog Franz-Ferdinand) in Sarajevo sowie wegen der darauf folgenden Auslösung des 1. Weltkrieges in der Tat als nicht sehr glücklich erwiesen.
Was aber hat der Begriff mit dem Nibelungenlied zu tun?
Genau genommen, wenig! Allenfalls ist er als Synonym zu sehen.
Denn es ist davon auszugehen, dass von Bülow bei seiner Wortprägung Nibelungentreue, das durch nichts zu erschütternde Treueverhältnis Hagens von Tronje zu seinem Burgunder-/Nibelungenkönig Gunther aus der Nibelungensage im Sinn hatte.
Da sowohl Hagens bedingungslose Treue zu einem katastrophalen Ende der Nibelungengeschichte führt, als auch der 1. Weltkrieg ein verhängnisvolles Ende zur Folge hatte, bezeichnet der Begriff Nibelungentreue heute mehr oder weniger zwiespältige (fadenscheinige) Treuegelöbnisse jeglicher Art.
Warum hat der Begriff Nibelungentreue einen zweifelhaften Touch?
Allerspätestens mit der Rede Feldmarschalls von Hindenburg vom Oktober 1918, in der er die Niederlage Deutschlands im 1. Weltkrieg mit
- Siegfrieds Ermordung in der Nibelungensage verglich (was Hindenburg mit dem Wort Dolchstoßlegende ausdrückte)
und der unsägliche Hermann Göring 1945 den Untergang Deutschlands mit dem
- Untergang der Nibelungen (im 2. Teil der Sage: Kriemhilds Rache) in Verbindung brachte,
gilt der Begriff Nibelungentreue als negativ besetzt.
Quellen:
- "Mythen und Sagen des Nordens" (Edmund Jacoby/Gerstenberg Verlag)