Wörter, Begriffe & Redewendungen
Von wem stammt der Ausspruch: „Störe meine Kreise nicht“ und was bedeutet er?
- Aktualisiert: Donnerstag, 27. Januar 2022 09:02
Der Ausspruch wird dem griechischen Erfinder, Mathematiker und Physiker Archimedes zugeschrieben, der mutmaßlich im 3. Jahrhundert v. Chr. in Syrakus/Sizilien lebte .
Woher stammt der Begriff „Pyrrhussieg“ – und was bedeutet er?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 18:22
Der Begriff Pyrrhussieg ist zurückzuführen auf einen gewissen Pyrrhus (etwa 319-272 v. Chr.), dem König der Molosser, eines antiken Königsgeschlechts in Epirus (Epeiros).
Was bedeutet eigentlich „Honi soit qui mal y pense“?
- Aktualisiert: Freitag, 27. August 2021 09:39
Der Ausspruch „Honi soit qui mal y pense“ bedeutet soviel wie „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“ und ist die französische Aufschrift auf dem Hosenbandorden.
Von wem stammt der Ausspruch "Getrennt marschieren, vereint schlagen“?
- Aktualisiert: Mittwoch, 16. März 2022 12:40
Dieser Ausspruch stammt vom Chef des preußischen Generalstabs: Helmuth von Moltke (1800-1891).
Wofür steht der Ausdruck „den Gordischen Knoten lösen“?
- Aktualisiert: Dienstag, 31. August 2021 15:57
Den Ausdruck "den gordischen Knoten lösen" verwendet man für die Lösung eines komplexen Problems mit unkonventionellen Mitteln. Er geht zurück auf eine Geschichte über Alexander des Großen auf einer seiner (Kriegs-)Reisen durch Kleinasien.
Was ist unter dem Begriff „Kemenate“ zu verstehen?
- Aktualisiert: Sonntag, 26. Juni 2022 17:03
Der Begriff "Kemenate" (lat.: cemenata) meint ursächlich eine Kammer mit Kamin. Auf mittelalterlichen Burgen waren Kemenaten gemeinhin die einzigen – mit Kaminen – beheizbaren Räume, die vorzugsweise von den Familien der Burgherren genutzt wurden.
Was ist ein „Potemkinsches Dorf“?
- Aktualisiert: Mittwoch, 30. März 2022 11:34
Von einem „Potemkinschen Dorf“ spricht man, wenn jemandem ein X für ein U vorgemacht werden soll.
Woher kommt eigentlich der Ausdruck „lukullisch“?
- Aktualisiert: Mittwoch, 30. März 2022 11:37
Es ist der Name des um 117 bis 56 v. Chr. lebenden römischen Konsuls und Feldherrn Lucius Licinius Lukullus/Lukull, der der Nachwelt – sozusagen posthum – als Synonym für die Begriffe Feinschmecker, Genießer oder Gourmet gilt.
Worauf ist die Aussage „Der Lotse geht von Bord“ zurückzuführen?
- Aktualisiert: Montag, 21. März 2022 14:49
„Der Lotse geht von Bord“ war die ins deutsche übersetzte Bildunterschrift einer 1890 in der englischen Zeitung „Punch“ erschienen Karikatur.
Wer sagte wann: „Geld stinkt nicht“?
- Aktualisiert: Mittwoch, 30. März 2022 11:42
"Geld stinkt nicht" (lat.: „pecunia non olet“) ist eine Redewendung, die vom römischen Kaiser Vespasian (9-79 n. Chr.) stammen soll.
Woher stammt der Ausdruck „Schuster, bleib bei deinen Leisten“?
- Aktualisiert: Mittwoch, 23. März 2022 16:42
Von einem Schuster zur Zeit Alexanders des Großen (*etwa 356/°323 v. Chr.).
Woher kommt der Ausspruch „Brief und Siegel“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 15:02
In Zeiten, als Briefe überwiegend mit wichtigen Verfügungen oder Urkunden gleichgesetzt wurden, gab der Verfasser dem Überbringer (heute: Post, UPS, FedEx, DHL u.a.m.) das zuvor versiegelte (Siegel) Schriftstück (Brief) – also Brief und Siegel – zu getreuen Händen.
Was verbirgt sich hinter der harmlosen Bezeichnung „zur Ader lassen“?
- Aktualisiert: Mittwoch, 23. März 2022 12:03
Der Hinweis, Menschen „zur Ader lassen“, geht zurück auf Hildegard von Bingen (*1098 bis °1179).
Was ist ein Zwinger?
- Aktualisiert: Montag, 10. Oktober 2022 06:59
Kurz gesagt: Ein Zwinger ist ein vergleichsweise enger Raum zwischen zwei Wänden. Im Mittelalter war das ein Bereich zwischen der inneren und äußeren Befestigungsmauer einer Burg.
Was sind Pechnasen?
- Aktualisiert: Montag, 10. Oktober 2022 07:03
Ebenso wie der Zwinger, Schießscharten, Zinnen und der Wehrturm, dienten auch Pechnasen der Verteidigung einer Burganlage.
Was sind Kassandrarufe?
- Aktualisiert: Sonntag, 08. August 2021 11:15
So genannte Kassandrarufe sind vor einem Unglück oder schrecklichen Ereignis warnende Vorhersagen, die in der Regel allerdings niemand hören mag und schon gar nicht wahrhaben will.
Wer war Sisyphos und wann spricht man von Sisyphos-Arbeit?
- Aktualisiert: Freitag, 21. Januar 2022 14:19
Woher kommt der Begriff Sisyphos-Arbeit? Und was genau bedeutet das? Antworten geben wir in folgendem Beitrag.
Woher stammt der Begriff Nibelungentreue?
- Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 13:38
Vordergründig geht der Begriff Nibelungentreue natürlich zurück auf das Nibelungenlied, wurde aber 1909 von Reichskanzler Bernhard Fürst von Bülow im Zusammenhang mit der seiner Meinung nach uneingeschränkten Bündnistreue Deutschlands zu Österreich-Ungarn geprägt.
Woher stammt der Ausdruck Damoklesschwert?
- Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 18:44
Der Sage nach war Damokles ein Protegé des Tyrannen Dionysios, der etwa im 4. Jahrhundert v. Chr. in Syrakus (Sizilien) geherrscht hat.
Binsenweisheit: Was soll das sein?
- Aktualisiert: Mittwoch, 27. April 2022 07:53
Eine Binse ist, genau genommen, eine Pflanze. Aus der Familie der Binsengewächse ("Juncaceae"). Weltweit umfasst sie, diese Pflanzenfamilie, etwa vierhundert Arten. Binsen sind immergrün, haben kapselähnliche Blütenstände und sind überwiegend in Feuchtgebieten (z.B. Sümpfen, Seen, Teichen, Mooren) anzutreffen. Aber, wann geht etwas in die Binsen? Und, warum soll eine Binse weise sein?
Woher stammt der Ausdruck "panischer Schrecken"?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 11:40
"Panischer Schrecken" kommt von "Panik". Soweit, so klar.
Was bedeuten die Begriffe „herostratisch, Herostratentum und Herostratismus“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 18:45
Alle drei Begriffe sind zurückzuführen auf einen im vierten Jahrhundert vor Christus in der antiken griechischen Stadt Ephesos (heute: bedeutende Ausgrabungsstätte an der Westküste der Türkei) lebenden Hirten namens Herostratos.
Argusaugen: Was bedeutet das?
- Aktualisiert: Samstag, 11. Juni 2022 12:52
Das hat mit dem Göttervater Zeus zu tun.
Götz von Berlichingen und das Zitat: "Er kann mich am Arsche lecken"
- Aktualisiert: Samstag, 25. September 2021 12:07
Das Zitat stammt aus Johann Wolfgang von Goethes 1774 in Berlin erstmals aufgeführten Schauspiel "Götz von Berlichingen (mit der eisernen Hand)". Im Theaterstück lautet das Zitat: „Sag deinem Hauptmann: Vor Ihro Kaiserliche Majestät hab ich, wie immer, schuldigen Respekt. Er aber, sag's ihm, er kann mich im Arsche lecken“. Allerdings soll der echte Götz von Berlichingen diesen Satz selbst so oder ähnlich auch in seiner Lebensbeschreibung niedergeschrieben haben.
Was bedeutet der Spruch "Sesam öffne dich" aus Tausendundeine Nacht?
- Aktualisiert: Freitag, 18. Februar 2022 11:19
Der über die Zeiten zu einem geflügelten Wort gewordene Ausspruch "Sesam öffne dich", stammt aus der Geschichte von "Ali Baba und den vierzig Räubern" aus den "Tausendundeine Nacht-Erzählungen". Er, dieser Spruch, ist in der Story die Zauberformel zum Öffnen einer verschlossenen Schatzkammer in einem Berg.
Was bedeutet der Ausspruch: „Alles fließt …“ - und von wem stammt er?
- Aktualisiert: Mittwoch, 29. September 2021 15:12
Im übertragenen Sinne meint die Aussage: „Alles fließt …“, dass nichts auf dieser Welt absolut und eindeutig ist. Alles Sein unterliegt einem ständigen Wandel, alles im Leben ist sozusagen gleichzeitig Werden und Vergehen.
Woher stammt der Ausdruck: „Des Pudels Kern“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 27. Januar 2022 10:14
Aus Goethes "Faust"!
Woher kommt der Ausdruck: „Ich kenne meine Pappenheimer“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 27. Januar 2022 10:19
Aus Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie!
Wolkenkuckucksheim: Was ist damit gemeint?
- Aktualisiert: Dienstag, 26. April 2022 10:46
Im Wolkenkuckucksheim sitzt jemand – sinngemäß –, der in unbekümmerter Naivität an etwas glaubt oder sich herbeiwünscht, was realistischerweise einfach nicht zu erreichen ist.
Eulen nach Athen tragen: Was bedeutet dieser Spruch?
- Aktualisiert: Dienstag, 26. April 2022 10:44
Der Spruch "Eulen nach Athen tragen" steht für eine überflüssige Tätigkeit.
Woher stammt das Zitat: Louis, ich glaube, dies ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft?
- Aktualisiert: Mittwoch, 06. April 2022 09:00
Das Zitat stammt aus dem 1942 in den USA uraufgeführten Filmklassiker ‚Casablanca‘, der allerdings erst 1952 um gut 25 Minuten gekürzt in die deutschen Kinos kam. Erst dreiundzwanzig Jahre später, also 1975, wurden die herausgeschnittenen Szenen wieder eingefügt, der Film erneut synchronisiert und in der heute allgemein bekannten Version im Fernsehen gezeigt. Über die Jahrzehnte ist das vom Regisseur Michael Curtiz (1886-1962) sozusagen als Genre-Mix aus Romanze, Drama, Spionage- und/oder Politthriller angelegte Kriegs-Melodram zum Kultfilm avanciert.
Was bedeuten eigentlich die Begriffe Palindrom und Anagramm?
- Aktualisiert: Donnerstag, 20. Oktober 2022 14:28
Als Palindrom (griech.: palindromos/rückwärts laufend) gelten Wörter und/oder Sätze, die sowohl von vorn, als auch von hinten gelesen immer die gleiche Bedeutung behalten.
Was ist unter dem Begriff “Establishment” zu verstehen?
- Aktualisiert: Montag, 20. Dezember 2021 14:29
Establishment, das sind die Schönen und Reichen. Die, die es geschafft haben. Die, die ganz oben in der gesellschaftlichen Pyramide leben. Das war die etwas vereinfachte Definition.
Wann, warum und woher „holt Barthel den Most …“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 10:07
Mit dem sprichwörtlichen "Barthel", der den "Most holt", ist in der Regel jemand gemeint, der die Dinge – welche auch immer – gut im Griff hat.
Was ist ein „Kantersieg“ - und woher stammt dieser Begriff?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 09:22
Von einem Kantersieg wird dann gesprochen, wenn jemand (oder auch eine Gruppe bzw. Mannschaft) mit scheinbar sehr geringem Aufwand einen Sieg über den Gegner erzielt hat.
Biodeutscher? Wer oder was soll das sein?
- Aktualisiert: Mittwoch, 17. August 2022 12:58
Schaut man im Duden nach, ist "biodeutsch" jemand deutscher Abstammung und in Deutschland lebend. Ob dieser Jemand aber überhaupt auf Generationen seiner Vorfahren zurückblicken kann, wird dabei umsichtigerweise offengelassen. Zu schwierig wäre vermutlich die Zuordnung.
Woher kommt eigentlich der Begriff „Pfingstochse“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 08:57
Der Ochse, der – zum Beispiel – in den Berggegenden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz noch heute zu Pfingsten durchs Dorf getrieben wird, wurde zum "Pfingstochsen", weil er anlässlich dieses Festes mit Bändern, Blumen, Kränzen, Glocken und Ähnlichem mehr geschmückt wird/wurde.
Wer schaut sich wann „die Radieschen von unten an“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 09:55
Eigentlich kann das niemand wirklich!
Hornberger Schießen: Was bedeutet das?
- Aktualisiert: Mittwoch, 30. März 2022 11:33
In Hornberg, einem kleinen Städtchen im Schwarzwald (Baden-Württemberg), erwartete 1564 die Bevölkerung auf herzoglichen Besuch.
Woher stammt die Redensart: „ … da ist Hopfen und Malz verloren“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 08:00
Obwohl der Ursprung des Wortes Bier weitestgehend im Dunklen liegt, weiß man heute aber, dass bierähnliche Getränke bereits den Mesopotamiern, Ägyptern, Römern, Kelten und Germanen bekannt waren.
Was hat „Wetten, dass …“ mit Goethes Faust zu tun?
- Aktualisiert: Montag, 18. Dezember 2023 15:39
Derjenige, der sich heute noch die Zeit nimmt, Johann Wolfgang von Goethes „Faust“ zu lesen, findet einen interessanten Bezug zur inzwischen abgesetzten Sendung "Wetten, dass ...".
Korinthenkacker – wer oder was ist das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 17:29
Als Korinthenkacker wird jemand bezeichnet, der in seiner Pingeligkeit, Kleinkariertheit und manchmal geistigen Begrenztheit vergisst, dass der "Buchstabe tötet und der Geist lebendig macht".
Wann und warum sagt man: „Holzauge sei wachsam“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 10:59
‚Holzauge sei wachsam‘ – was so viel heißt wie: Achtung! Aufgepasst! Vorsicht! – sagt man in der Regel immer dann, wenn man jemandem den guten Rat geben möchte, sich in einer kniffligen Angelegenheit entweder (im übertragenen Sinne) nicht zu weit aus dem Fenster zu lehnen, sich nicht über den Tisch ziehen bzw. übervorteilen zu lassen oder sich gegen mögliche Unwägbarkeiten zu wappnen. Gedacht ist das Ganze also sozusagen als gutgemeinte Warnung vor eventuell zu erwartendem Unbill.
Wer verhält sich wann und warum „… wie die Lemminge…“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 21. April 2022 09:33
Abgesehen davon, dass der 1958 in die Kinos gekommene Disney-Dokumentarfilm "Weiße Wildnis" (fälschlicherweise) den Eindruck vermittelt, Lemminge würden sich tatsächlich blindlings und in Massen über die Klippen ins Meer stürzen, gibt es – unter anderem – auch noch das vergnügliche "Interview mit einem Lemming" von James Thurber (1894-1961).
Worauf ist eigentlich der Begriff „Pfeffersack“ zurückzuführen?
- Aktualisiert: Dienstag, 05. Juli 2022 12:00
Einmal abgesehen davon, dass Pfeffer auch heute noch durchaus in Säcken abgepackt und transportiert wird und demzufolge als Pfeffersäcke bezeichnet werden können, stammt der – nicht immer freundlich gemeinte – Begriff „Pfeffersack“ aus dem Mittelalter.
Was sind eigentlich „geflügelte Worte“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 09:27
Mit so genannten „geflügelten Worten“ werden in der Regel Zitate oder Aussprüche literarischer und/oder nachweislich gelebter, bzw. noch lebender Persönlichkeiten aus Geschichte, Politik, Wissenschaft, Musik, Kunst, Kultur und anderem mehr bezeichnet.
Was ist eigentlich ein Stresstest?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 11:54
Die Wortfindung „Stresstest“ stammt aus der Wirtschaftswissenschaft, und hat mit Simulation und Wahrscheinlichkeiten irgendwelcher Marktveränderungen zu tun.
Wer oder was ist eigentlich ein Heftelmacher?
- Aktualisiert: Freitag, 18. März 2022 10:36
Ein Heftel ist ein Häkchen oder auch eine Spange.
„Jemand bekommt sein Fett weg“: Woher stammt das?
- Aktualisiert: Montag, 05. Juni 2023 09:18
Kurz gesagt: Jemand bekommt sein „Fett weg“, wenn er (oder sie) – aufgrund eines Fehlverhaltens – heftig heruntergeputzt und zur Schnecke gemacht wird.
Was sind eigentlich „Lauben“, „Laubenpieper“ und "Schrebergärten"?
- Aktualisiert: Freitag, 18. März 2022 10:33
Der Begriff Laube ist einerseits auf die im Mittelalter von gebildeten Schichten geschriebene und gesprochene lateinische („laubia“), andererseits auf die von den germanischen Franken (altfränkisch „laubja“) angewandte Sprache zurückzuführen. Beide Vokabeln standen/stehen für Galerie oder Bogengang – und eben für Laube.
Was ist eigentlich eine Eselsbrücke?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 18:26
Eine Eselsbrücke war ursprünglich, also zu Zeiten, als der Esel noch nicht durch Transportmittel unserer Tage ersetzt worden war, sondern den Menschen als nützliches Lasttier galt, das, was es ist: nämlich im Sinne des Wortes eine Eselsbrücke.
Harakiri – was ist das?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 11:48
Der in den USA und Europa gebräuchliche Ausdruck Harakiri bezeichnet die Selbsttötung japanischer Männer.
Wer gibt wann Fersengeld?
- Aktualisiert: Freitag, 18. März 2022 10:26
Wenn zum Beispiel jemand die Zeche prellt, stickum das Lokal verlässt und davon rennt, der hat in der Tat einen triftigen Grund „Fersengeld zu geben“.
Was bedeutet der Begriff Kamikaze?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 11:44
Mit dem Begriff "Kamikaze" (jap. „göttlicher Wind“) wird im Wesentlichen der Selbstmord-Angriff japanischer Piloten in der Endphase des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.
08/15? Was ist das denn?
- Aktualisiert: Mittwoch, 06. April 2022 09:16
Sagt jemand zu einem Thema, einem Sachverhalt oder einem Gegenstand: „Das ist doch Nullachtfünfzehn (08/15)!“, dann ist damit – abwertend – gemeint, dass er oder sie die Sache, um die es gerade geht, zum Beispiel als nichts Besonderes, als banal, billig, mittelprächtig, durchschnittlich, schlicht, als schon immer dagewesen und/oder als ganz stinknormal betrachtet.
Was bedeutet Askese?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 11:52
Unter Askese (griechisch „askesis“/"Übung") wird der Verzicht auf jedweden weltlichen Spaß und Fun verstanden.
Wer drückt warum wann jemandem die Daumen?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 10:11
Streng genommen sollte jeder jemandem ganz doll die Daumen drücken. Und zwar immer dann, wenn der Daumendrücker damit zum Ausdruck bringen möchte, dass er dem anderen (für den er die Daumen drückt) nur das Allerbeste für ein gutes Gelingen von dessen Plänen, Absichten und/oder Vorsätzen wünscht.
Hat das Eis gleichen Namens tatsächlich etwas mit einem Fürst Pückler zu tun?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 14:29
Ja, in der Tat, das hat es.
Postfaktisch: Was bedeutet das? Eine Frage, zwei Antworten!
- Aktualisiert: Donnerstag, 22. September 2022 15:55
Antwort 1
"Postfaktisch" ist ein aus den Silben "post" (nach) und "fak-tisch" (tatsächlich/wirklich) zusammengesetztes Kunstwort. Es wird, so lässt sich unschwer beobachten, seit einiger Zeit in Politik, Medien und Gesellschaft gleichsam inflationär benutzt.
Populismus: Was ist das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 22. September 2022 15:51
Populismus ist, vereinfacht gesagt, politische Botschaften derart zu vereinfachen, dass sie jeder versteht. Nicht immer sind diese Vereinfachungen zwingend wahr. Aber oft genügt die Bagatellisierung eines Problems, um mit dieser vergröbert dargestellten Botschaft Gleichgesinnte zu finden und gegebenenfalls zu überzeugen.
Was bedeutet Armageddon?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 09:06
Armageddon ist in der Bibel der Ort der großen, letzten Entscheidungsschlacht. Wo genau dieser Ort liegt und wer hier gegen wen kämpft, bleibt etwas nebulös, zumal der Begriff nur ein einziges Mal erwähnt wird. Das hat aber genügt, ihn bis heute zu einem Synonym für den Weltuntergang werden zu lassen.
Ora et labora: Von wem stammt der Ausspruch?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 09:11
Der lateinische Ausspruch "ora et labora" ("bete und arbeite") hat zwar seinen Ursprung im Spätmittelalter, entspricht aber durchaus den Grundsätzen der von Benedikt von Nursia (480-547) etwa um 540 verfassten benediktinischen Ordensregeln (Regula Benedicti).
Woher kommt der Begriff Hiobsbotschaft?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 09:10
Aus der Bibel.
Perlen vor die Säue: Was bedeutet das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:17
Die Redewendung "Perlen vor die Säue werfen" wendet man in der Regel dann an, wenn man zum Ausdruck bringen möchte, dass es keinen Sinn macht, jemandem etwas Schönes oder Wertvolles geben zu wollen, der in seiner Unkenntnis nichts damit anzufangen weiß. Also jemand, der Dinge entweder nicht wertschätzt oder schlicht den Wert nicht erkennt.
Asche auf mein Haupt: Woher stammt die Redewendung?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:11
Aus der Bibel. Aus dem 2. Buch Samuel, Kap.13/V19.
Von wem stammt der Ausspruch: „Ich wasche meine Hände in Unschuld“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 09:06
Das war Pontius Pilatus.
Babylonische Gefangenschaft: Wofür steht dieser Begriff?
- Aktualisiert: Mittwoch, 30. März 2022 10:25
Der Ausdruck Babylonische Gefangenschaft stammt ursächlich aus der Bibel, wird aber auch für die Zeit angewandt, in der die Päpste den Stuhl Petri vom Vatikan in Rom nach Avignon/Frankreich verlegt hatten.
"Im Elfenbeinturm sitzen": Was bedeutet das?
- Aktualisiert: Montag, 25. April 2022 09:02
Die Frage, wer wann im Elfenbeinturm sitzt, wird, so ist allenthalben nachzulesen, dem französischen Literaturkritiker Charles-Augustin Sainte-Beuve (1804-1869) zugeschrieben.
"Ein Dorn im Auge": Woher kommt diese Redensart?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:46
Der Hinweis auf "ein Dorn im Auge" stammt aus der Bibel. Aus dem Alten Testament.
Sodom, Gomorra und Salzsäule: Woher kommen diese Schlagwörter?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 09:03
Die mit vollem Text lautenden Aussprüche: Sodom und Gomorra sowie zur Salzsäule erstarren, stammen aus der Bibel. Aus dem 1. Buch Mose (Genesis), Kap. 13-19.
Woher kommt der Begriff "gebetsmühlenartig vortragen"?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 09:08
Immer dann, wenn jemand seine Argumente, Ansichten oder Überzeugungen unablässig, also „gebetsmühlenartig“ (und somit einer tibetanischen Gebetsmühle ähnlich), in für sein Gegenüber weitschweifiger und nervtötender Weise wiederholt.
Was bedeuten Monotheismus und Pantheismus?
- Aktualisiert: Freitag, 18. März 2022 07:41
Monotheismus ist der ausschließliche Glaube an nur einen einzigen Gott, der außerhalb der Welt existiert.
"Salomonisches Urteil": Was ist damit gemeint?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 09:03
Dieser Begriff ist zurückzuführen auf Salomon, König von Israel (Bibel / AT: 1. Könige 3/16-28).
Ein "Buch mit sieben Siegeln": Was ist das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:19
Das "Buch mit sieben Siegeln" ist eine im Neuen Testament – 5. Kapitel der Offenbarung des Johannes – beschriebene Szene, in der Jesus Christus – gleichnishaft dargestellt durch ein Lamm – ein "… inwendig und auswendig beschriebenes sowie mit sieben Siegeln verschlossenes Buch erhält …".
Jemandem die Leviten lesen: Was heißt das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:42
Als Leviten werden die Angehörigen des von Levi gegründeten israelitischen Stammes bezeichnet. Levi war der dritte Sohn Jakobs und dessen Gattin Lea.
Wenn jemandem die Haare zu Berge stehen: Was ist damit gemeint?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:43
Diese Aussage stammt aus der Bibel. Genauer: Aus dem Alten Testament, Buch Hiob (Kap. 4, 13-15). Grundsätzlich geht es in dieser Schilderung um Gott, Gottesfürchtigkeit und einer zum Himmel schreienden Ungerechtigkeit.
"Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig": Woher kommt dieser Ausspruch?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:49
Dieser Ratschlag stammt aus der Bibel. Genauer: Aus dem Neuen Testament; dem 2. Brief des (Apostel) Paulus an die Korinther (Kap. 3/Vers 6).
Martinsgans: Wann und warum kommt sie auf den Tisch?
- Aktualisiert: Montag, 11. Juli 2022 14:41
Die Martinsgans, ggf. mit Rotkohl und fruchtiger Kloßfüllung, wird traditionell am Martinstag, am 11. November, gegessen. Über die Herkunft des Namens erzählt man sich, wenn auch nicht viele, so doch wenigstens zwei, drei Geschichten.