Unter Schirmherrschaft von
Factory Seven Media & Consulting
navigator-allgemeinwissen.de
   X   

[Allgemeinwissen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Wer war Theoderich I. der Große?

Theoderich I. der Große (plus-minus 454-526 n. Chr.) gilt als populärster und bedeutendster der Germanen, genauer: der Ostgoten aus dem Herrschergeschlecht der so genannten Amaler.

Herkunft

Was weiß man über Theoderichs ersten Jahre?

Nicht wirklich viel. Als Geisel in Ostrom/Konstantinopel aufgewachsen und mit guter Bildung ausgestattet, soll er bereits mit etwa Zwanzig von sich Reden gemacht haben, indem er mit einer unerschrockenen Schar Krieger von Pannonien (Westungarn) aus in das Reich der Sarmaten (iranische Reitervölker) – wahrscheinlich bei Belgrad/Serbien – eindrang und dem dortigen König Babai samt Familie den Garaus machte. Das Stigma eines Brutalos mit Killerinstinkt, so heißt es, haftete ihm für lange Zeit an.  

Anschließend kehrte er zurück nach Pannonien, ging von dort nach Makedonien, dann zurück an die Donau, gelangte als hoher Militärführer im oströmischen Heer auf dem Balkan zu Ehren und wurde – last but not least – von Zenon (ost-römischer Kaiser von 474-491) zum Konsul und wenig später zum engsten Vertrauten (Patricius) ernannt.

Der lange Weg zum "Rex"

Im Jahr 488 begannen, mit Rückendeckung und einer ins Auge gefassten Überlassung Italiens an Theoderich seitens Kaiser Zenons, die etwa fünf Jahre andauernden, mitunter auch kriegerischen, Auseinandersetzungen mit dem (west)-römischen Heerführer und „Rex“ (alleiniger Befehlshaber mit „besonderer Befehls- und Verfügungsgewalt“) Odoaker (um 430/433-493).

Der unterlag dann allerdings 489 seinem Kontrahenten Theoderich am Fluss Isonzo (vermutlich) irgendwo im Nordosten Italiens – was aber nicht ausschloss, dass beider Machtkampf vier weitere Jahre andauerte, aber letztlich (493) durch das Schwert Theoderichs beendet wurde. Eigenhändig ausgeführt von ihm selbst.

Was folgte, waren dreiunddreißig Jahre Herrschaft in Italien. Nicht als König, sondern – wie auch schon sein früherer Erzfeind Odoaker – als so genannter „Rex“.

Regentschaft

Wie herrschte Theoderich über sein Ostgotenreich?

Sozusagen laissez-faire. Charakterlich scheinbar eine Wandlung vollzogen zu haben, zeigte Theoderich sich tolerant in Religionsfragen, teilte die Regierung fifty-fifty mit dem römischen Senat, bemühte sich um Kontinuität in der Provinzialverwaltung, vermied Konflikte mit den byzantinisch-oströmischen (ihm formal vorgesetzten) Herrschern in Konstantinopel, bemühte sich um Gerechtigkeit in der Gerichtsbarkeit, übte sich als Bauherr und Restaurator, bemühte sich um stabile Verhältnisse mit den Nachbarn und versuchte, weitere Germanenstämme unter seinen Fittichen zu vereinen.

Kurz und gut: Theoderichs Regentschaft war weitestgehend geprägt durch die Maxime: Ruhe halten.

Palastrevolution, plötzlicher Tod und eine miserable Nachfolgeregelung

Damit war in den letzten Jahren seiner Vormachtstellung allerdings Schluss.

In Ravenna, der Residenz Theoderichs, kam es zu Machtkämpfen zwischen pro- und anti-oströmischen Parteigängern. Schwungvoll und entschlossen wurde konspiriert, integriert, verdächtigt, gedroht, politisiert und religionisiert.

Und dann verstarb Theoderich I. der Große 526. Möglicherweise an einem tückischen Fieber. In der nach seinem Tod entstandenen Planlosigkeit potentieller Nachfolger, behielt zu guter Letzt der oströmische Kaiser Justinian I. (482-565) die Oberhand. Mit allen ihm zur Verfügung stehenden Kräften machte er sich stark für eine Runderneuerung des Römischen Reiches (allerdings ohne Gallien und Spanien). Mit den Ostgoten ging es zunehmend bergab.

Fazit

In der Schlacht am Mons Lactarius (bei Neapel/Italien) 552 fiel der letzte ostgotische König (Teja). Die Mehrzahl der Überlebenden unterwarfen sich den Römern und wurden assimiliert; andere übten sich nimmermüde bis 562 im (aussichtslosen) Widerstand, und wieder andere fanden Aufnahme bei Franken und Langobarden.

Damit war es aus mit den Ostgoten.

Nachtrag

Was blieb von Theoderich dem Großen?

Das 520 von Theoderich in Auftrag gegebene Mausoleum in Ravenna (Emilia-Romagna/Italien), das 1996 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde.

Zum Zeitpunkt des Dahinscheidens Theoderichs (526), soll das Bauwerk noch nicht fertig gestellt gewesen sein. Ob also seine sterblichen Überreste tatsächlich dorthin verbracht wurden, bleibt umstritten. Unter anderem ist eine Version der Geschichte in Umlauf, nach der Theoderichs Gebeine später (561) vom byzantinischen Kaiser Justinian I. aus dem Mausoleum entfernt wurden, und der ursprünglich als Grabmal gedachte Bau zur orthodoxen Kirche umfunktioniert worden sein soll.

Wie auch immer es sich wirklich zugetragen haben mag: Ein Abstecher – zum Beispiel – vom "Teutonengrill" Rimini aus nach Ravenna lohnt sich allemal …

Autor:

Quellen:

  • "Die Germanen" (Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel, Hg./Goldmann: Spiegel Buchverlag)
  • "Italien I" (Eckart Peterich/Prestel Verlag München)
  • "Geschichte-kompakt & visuell" (Philip Parker/Dorling Kindersley Verlag, München)
Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Inhaltsverzeichnis Top
Anzeige
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.