Unter Schirmherrschaft von
Factory Seven Media & Consulting
navigator-allgemeinwissen.de
   X   

[Allgemeinwissen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Was sind Aischylos bekannteste Tragödien?

Von den (vermutlich) etwa neunzig Theaterstücken des Dramatikers Aischylos (etwa *525 v. Chr. bis °456 v. Chr.), sind lediglich die nachstehenden fünf Tragödien plus zwei – lediglich nur thematisch bekannte – Satyrspiele erhalten geblieben:

  • „Die Perser“ (Mittelstück einer Trilogie) – Erstaufführung etwa 472 v. Chr. in Athen,
  • „Der gefesselte Prometheus“ (Teilstück einer Trilogie) – Erstaufführung unbekannt,
  • „Die Orestie“ (Trilogie: „Agamemnon“, „Die Grabspenderinnen“/"Weihgussträgerinnen", „Die Eumeniden“) - Erstaufführung 458 v. Chr. in Athen,
  • „Die Schutzflehenden“ („Hiketiden“) – entstanden und aufgeführt etwa zwischen 465 v. Chr. und 460 v. Chr.,
  • „Sieben gegen Theben“ („Hepta“) – entstanden und aufgeführt in den 60igern des 5. Jhds. v. Chr.

Autor:

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Inhaltsverzeichnis Top
Anzeige