Religion
Wer war Zarathustra?
- Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 18:05
Zarathustra (griech.: „Zoroaster“) war der Prophet/Religionsstifter der wohl ältesten monotheistischen Religion der Welt. Bis zur Ausbreitung des Islam zur Mitte des 7. Jahrhunderts (n. Chr.) war der nach ihm benannte „Zoroastrismus“ die vorherrschende Glaubenslehre im „alten“ Persien.
Konfuzius und Konfuzianismus
- Aktualisiert: Freitag, 04. Februar 2022 15:22
Wie lebte Konfuzius? Was sind die Grundwerte des „Konfuzianismus“? Was bedeutet „Yin und Yang“? Kennt der „Konfuzianismus“ Götter? Stammen die „Fünf Klassiker“ und „Vier Kanonischen Bücher“ von Konfuzius? All diese Fragen werden in diesem Beitrag beantwortet.
Hinduismus: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 14. März 2022 11:30
Ist der Hinduismus wirklich die älteste aller Religionen? Wie viele Anhängern gibt es? Warum sind die Kühe heilig? Warum spielt das Kastenwesen immer noch eine wichtige Rolle? Auf all diese Fragen bekommen Sie in diesem Beitrag Antworten.
Sikhismus: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 14. März 2022 11:40
Der Sikhismus ist eine gegen Ende des 15. Jahrhunderts in Punjab (Nordindien) vom Guru Nanak (*1469/°1539) gegründete monotheistische, bildlose Glaubensrichtung.
Jainismus: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 14. März 2022 11:37
Wer wird Jaina genannt? Hat der Jainismus Götter? Wie wichtig ist die Gewaltlosigkeit? Wie verbreitet ist der Jainismus? Diese Fragen werden in diesem Beitrag beantwortet.
Laotse und Daoismus
- Aktualisiert: Freitag, 04. Februar 2022 15:23
„Daoismus“ oder "Taoismus" ist eine philosophisch-religiöse Idee vom ewigen Weltgesetz, dem Tao – was soviel wie „der Weg“ bedeutet.
Was ist mit dem Begriff „Chinesischer Universismus“ gemeint?
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. März 2022 14:36
Unter dem Begriff „Chinesischer Universismus" werden die „Drei Lehren“ Buddhismus, Taoismus/Daoismus und Konfuzianismus verstanden.
Was ist das Nirwana?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. Februar 2022 11:29
Das Leben ist eines der Schwersten. Es ist nicht immer ausgeglichen und fröhlich, sondern natürlich auch leidvoll. Es wird von Schmerzen begleitet, ist vergänglich und auch der erfolgreichste Glückspilz muss eines Tages sterben.
Was ist ein Mantra?
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. März 2022 14:39
Vereinfacht gesagt ist ein Mantra eine Gebetsformel. Eine ganz bestimmte Wort- oder Silbenfolge wird dabei in mehrfachen Wiederholungen gesprochen, geflüstert, gesungen oder auch nur gedacht. Mantras sind im Buddhismus und Hinduismus ein ganz wesentlicher Bestandteil des Gebets und der Meditation. Auch im Yoga sind sie ein wichtiges Element.
Was ist der Buddhismus?
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. März 2022 15:18
Der Buddhismus ist mit etwa 400 Millionen Anhängern eine der fünf wesentlichen Weltreligionen, und ist auf ihren historischen Gründer Buddha (Erwachter) zurückzuführen.
Der Islam: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 28. Februar 2022 10:37
Der Islam ist, mit heutzutage etwa 1,3 bis 1,5 Milliarden Anhängern, die jüngste der fünf großen Weltreligionen. Wörtlich bedeutet Islam "Hingabe an Gott".
Judentum: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 28. Februar 2022 13:05
Das Judentum ist die älteste der drei monotheistischen Weltreligionen und lehrt den Glauben an einen einzigen, überweltlichen Gott (Jahve).
Thora: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 28. Februar 2022 13:10
Thora (Gesetz) ist die jüdische Bezeichnung der fünf Bücher Moses.
Was bedeutet Sabbat?
- Aktualisiert: Montag, 28. Februar 2022 13:14
Der Sabbat, der siebte Tag der Woche, ist ein wichtiger Feiertag der Juden.
Was ist ein Rabbiner?
- Aktualisiert: Montag, 28. Februar 2022 13:15
Rabbiner oder auch Rabbi bedeutet soviel wie Meister oder Lehrer.
Shintoismus: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 14. März 2022 11:19
Der Shintoismus (jap.: Weg der Götter) gilt – neben dem Buddhismus – als die ursprüngliche, wahrscheinlich bereits Jahrtausende bestehende Religion Japans.
Der Begriff Shinto stellt für die Japaner die Differenzierung ihres originären Glaubens zum später in Japan Einzug gehaltenen Buddhismus (etwa im 8. Jh. n. Chr.) dar. Der Shintoismus ist im Wesentlichen durch Naturverehrung und Ahnenkult geprägt.