Unter Schirmherrschaft von
Factory Seven Media & Consulting
navigator-allgemeinwissen.de
   X   

[Allgemeinwissen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Wann wurde das Klavier erfunden?

Im Jahre 1709. Manche Quellen nennen auch die Jahre 1720 oder 1726. Erfinder war Bartolomeo Cristofori (1655-1731). Zumindest gilt dieser italienische Musikinstrumentenbauer, sesshaft in Florenz, als der wesentliche Erfinder des Hammerklaviers.

Warum diese Unsicherheiten? Letztlich handelt es sich bei der Entwicklung des Klaviers nicht um eine Erfindung über Nacht, sondern eher eine schrittweise Evolution. Cristofori und auch andere Instrumentenbauer näherten sich dem Klavier immer mehr an. Auch Cristofori baute mehrere Klaviere bzw. Klaviervorläufer. Und genau das macht die Datierung so schwierig. Die Vorläufer waren das Clavichord, das Cembalo und das Spinett.

Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Inhaltsverzeichnis Top
Anzeige