Unter Schirmherrschaft von
Factory Seven Media & Consulting
navigator-allgemeinwissen.de
   X   

[Allgemeinwissen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Gottfried von Straßburg: Wer war das?

Über Gottfried von Straßburg (??-1215) ist so gut wie nichts überliefert. Und das Wenige, was über ihn zu erfahren ist, stammt im Wesentlichen aus den Werken Rudolfs von Ems (1200-1254??) und Konrads von Würzburg (1220/30??-1287). Beide ebenfalls deutsche Epiker zur Zeit Gottfrieds.

Namensaufdeckung

Wie wollen Rudolf von Ems und Konrad von Würzburg Gottfrieds Namen ausfindig gemacht haben? 

Die beiden Lyriker und Dichter haben in ihren Werken vergleichsweise deutliche Hinweise auf Gottfried von Straßburgs Urheberschaft sowie die voraussichtliche Entstehungszeit von dessen einzigem – aber auch unvollendetem – Versroman "Tristan und Isolde" gegeben.

Wie die Wissenschaft herausgefunden hat, lassen sich darüber hinaus Rückschlüsse auf Gottfrieds Namen von den Anfangsbuchstaben der ersten Verse des Prologs zu "Tristan und Isolde" ableiten.

Und dann gibt es da noch den – zu Beginn des 14. Jahrhunderts entstandenen – "Codex Manesse" ("Große Heidelberger Liederhandschrift"), aus der herausgelesen wurde, dass Gottfried um die Wende vom 12. zum 13. Jahrhundert gelebt hat und ein gebildeter, belesener und gescheiter Stadtbürger gewesen sein muss.

Interpretationen

Was hat Gottfried von Straßburg mit Richard Wagner zu tun?

Obwohl Gottfried vermutlich eher Geistlicher als Ritter war, ist sein Erzählstil doch weltlich angelegt.

Im Gegensatz zu

  • Richard Wagners (1813-1883) Musikdrama „Tristan und Isolde“, in dem er gegen Ende des 3. Aktes mit dem sogenannten „Liebestod Isoldes“ – entsprechend fachkundiger Interpretationen – im weitesten Sinne die Darstellung des unerklärlichen Phänomens des Todes beabsichtigt habe (Wagner spricht von „Isoldes Verklärung“),

zielt das Werk

  • Gottfrieds von Straßburg vor allem auf die Irrungen und Wirrungen Liebender, das heißt, auf deren unternommenen Anstrengungen, einen Ausgleich zwischen Liebe, gesellschaftlichen Anspruch und Politik zu finden.

Wie auch immer. Heute gilt Gottfried von Straßburg, neben Walther von der Vogelweide und Wolfram von Eschenbach, als einer der populärsten mittelhochdeutschen Dichter.

Autor:

Quellen:

  • "Deutsche Geschichte: Bd.2" (Heinrich Pleticha, Hg./Bertelsmann Lexikon Verlag)
  • "Friedrich II." (Olaf B. Rader/Verlag C.H. Beck, München)
  • "Knaurs großer Opernführer" (Droemer Knaur München)
Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Inhaltsverzeichnis Top
Anzeige