Unter Schirmherrschaft von
Factory Seven Media & Consulting
navigator-allgemeinwissen.de
   X   

[Allgemeinwissen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Was bedeutet der Begriff Ablasshandel?

Im 16. Jahrhundert machte sich unter den Gläubigen der katholischen Kirche zunehmend Unmut über die weit reichende Macht und den Reichtum der Institution Kirche breit.

Um ihren vielfältigen Aktivitäten und damit verbundenen Aufwendungen finanziell nachzukommen, erhob sie nämlich nicht nur erhebliche Abgaben und Steuern von Königen und Bischöfen, sondern entdeckte als einträgliche Einkommensquelle auch den so genannten Ablasshandel.

Durch den Kauf von Ablasszetteln konnte der Gläubige die Vergebung Gottes für all seine Sünden erhalten. Die Zahlung von Geld ersetzte somit Beichte, Reue und Sühne.

Autor:

Quellen:

  • "Deutsche Geschichte: 1378-1618" (Heinrich Pleticha/Bertelsmann Lexikon Verlag)
  • "Luther" (Lyndal Roper/S. Fischer Verlag, Frankfurt a/M.)
Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Inhaltsverzeichnis Top
Anzeige