Mittelalter
Mittelalter (Epoche): Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 10. Oktober 2022 15:31
Wie wird die Epoche des Mittelalters unterteilt? Was bedeuten die Begriffe Feudalismus und Ständeordnung? Wie war das Lehswesen strukturiert? Wie lebten Bauern, Ritter, Bader und andere mehr? Wie sahen die ersten Siedlungsformen aus? Wurde im Mittelalter gereist? Gab es Herbergen? Was sind Karawansereien? Wie war es um die Hygiene bestellt? Gab es Freudenhäuser? Wie hielten es die Menschen des Mittelalters mit dem Sex? Wer waren die Scholaren? Diese und weitere Fragen möchten wir in diesem Beitrag beantworten.
Die Hanse: Was ist das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 06. Oktober 2022 06:55
Der Begriff "Hanse" stammt aus dem althochdeutschen Wort Hansa, steht für Schar oder auch Gefolge und bezeichnete den Zusammenschluss deutscher Kaufleute des Mittelalters zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert.
Die Pest: Auftreten und Folgen im Spätmittelalter
- Aktualisiert: Donnerstag, 06. Oktober 2022 11:39
Die Pest ist eine Krankheit! Eine Infektionskrankheit! Eine Krankheit, die durch von Rattenflöhen auf den Menschen übertragene Bakterien das Lymphsystem befällt, und in der Regel tödlich endet! Der Krankheitsverlauf ist erschreckend kurz, schmerzhaft und ansteckend.
Wormser Konkordat: Was wurde beschlossen, was waren die Folgen?
- Aktualisiert: Montag, 15. August 2022 07:47
Mit dem 1122 in Worms vereinbarten "Wormser Konkordat" verzichtete Kaiser Heinrich V. (1081/86-1125) auf das Recht, als weltlicher Herrscher Bischöfe in kirchliche Ämter einzusetzen. Außerdem sagte er die freie Wahl und Weihe kirchlicher Würdenträger innerhalb seines territorialen Einflussbereiches nach dem kanonischen Recht zu.
Was bedeutet der Begriff Ablasshandel?
- Aktualisiert: Donnerstag, 21. April 2022 09:41
Im 16. Jahrhundert machte sich unter den Gläubigen der katholischen Kirche zunehmend Unmut über die weit reichende Macht und den Reichtum der Institution Kirche breit.
Welche Rolle spielten Klöster im Mittelalter?
- Aktualisiert: Samstag, 01. Oktober 2022 15:17
Zurückgreifend auf Benedikt von Nursia (etwa um 480 bis etwa um 547) – nach dem der Mönchsorden der Benediktiner benannt ist – entstanden im Mittelalter eine Vielzahl von Klöstern. Dafür stark gemacht haben sich alle Gesellschaftsschichten: Adel, Klerus und auch das sogenannte "einfache" Volk, nämlich Bauern und Handwerk.
Warum wird das Mittelalter oft mit dem Begriff „dunkles Zeitalter“ bezeichnet?
- Aktualisiert: Donnerstag, 21. April 2022 11:32
Vielleicht deswegen, weil dabei überwiegend an Räuber, Wegelagerer, Ritter, Minnesänger, Kriege, die Pest, Hungersnöte sowie an ungehobelte, bildungsferne Menschen gedacht wird?
Wer oder was waren die Ghibellinen und Guelfen?
- Aktualisiert: Freitag, 22. April 2022 05:24
Beide Gruppierungen, die Ghibellinen und Guelfen, waren die im Mittelalter bedeutendsten Streithanseln in Italien.
Wolfram von Eschenbach: Wer war das?
- Aktualisiert: Samstag, 10. September 2022 16:05
Es muss ihn gegeben haben! Allerdings hat die Nachwelt, wenn man so will, lediglich durch seine Werke Hinweise auf sein Leben.
Markward von Annweiler: Wer war das?
- Aktualisiert: Mittwoch, 14. September 2022 16:19
Markward von Annweiler (um 1140-1202) begann seine Karriere als Protegé des Stauferkaisers Friedrich I. Barbarossa.
Walther von der Vogelweide: Wer war das?
- Aktualisiert: Samstag, 10. September 2022 16:08
Walter von der Vogelweide gilt, neben Wolfram von Eschenbach, als einer der bedeutendsten Poeten des Mittelalters.
Gottfried von Straßburg: Wer war das?
- Aktualisiert: Montag, 12. September 2022 06:17
Über Gottfried von Straßburg (??-1215) ist so gut wie nichts überliefert. Und das Wenige, was über ihn zu erfahren ist, stammt im Wesentlichen aus den Werken Rudolfs von Ems (1200-1254??) und Konrads von Würzburg (1220/30??-1287). Beide ebenfalls deutsche Epiker zur Zeit Gottfrieds.
Burgen: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 10. Oktober 2022 09:27
Wozu wurden Burgen benötigt? Wie wurden Burgen gebaut? Wie lebten die Menschen auf/in den Burgen? Wer waren die Burgherren? Was sind Pechnasen? Diese und einige weitere Fragen möchten wir in diesem Beitrag beantworten.
Welche Aufgaben hatte ein Reichstruchsess zu erledigen?
- Aktualisiert: Mittwoch, 14. September 2022 09:34
Mit dem Begriff (Reichs)-Truchsess wurden im Mittelalter hohe Hofbeamte bezeichnet, deren Obliegenheiten im Wesentlichen in der Oberaufsicht über die Hofhaltung im Allgemeinen und über die königlich/kaiserliche Tafel im Besonderen bestanden.
Ritter: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 10. Oktober 2022 09:21
Seit wann gab es Vorläufer des Rittertums? Wann und woraus etablierte sich die Ritterschaft im Mittelalter? Wie wurde jemand zum Ritter? Welche Anforderungen wurden an die Ritter gestellt? Was waren Fahrende-, Kreuz-, Raub- und Arme Ritter? Diese und weitere Fragen möchten wir in diesem Beitrag beantworten.
Kaiser Karl IV.: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 10. Oktober 2022 12:48
Wie und mit wem ist die Dynastie der Luxemburger ganz oben angekommen? Wer war Karl IV.? Wie oft war er verheiratet? Wie oft wurde Karl IV. gekrönt und gesalbt? Was wurde aus seinem Sohn Sigismund von Luxemburg? Was ist die "Goldene Bulle", und was bezweckte Karl IV. damit? Welche Aufgaben wurden den "Sieben Kurfürsten" zugeschrieben? Warum wird Prag als "Goldene Stadt" bezeichnet? War Karl IV. 1349 in die Judenverfolgung involviert? Wer war der letzte Kaiser aus dem Haus der Luxemburger? Diese und andere Fragen möchten wir in diesem Beitrag beantworten.
Wer oder was sind die sieben Kurfürsten?
- Aktualisiert: Montag, 10. Oktober 2022 06:54
In der Hierarchie deutscher Reichsfürsten galten der König von Böhmen, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der Pfalzgraf der Rheinpfalz als die vier vornehmsten und bedeutendsten Exponenten.