Unter Schirmherrschaft von
Factory Seven Media & Consulting
navigator-allgemeinwissen.de
   X   

[Allgemeinwissen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Erzherzog Maximilian: Wie wurde er wann Kaiser von Mexiko?

Es gab ihn tatsächlich, den Kaiser von Mexiko. Und zwar war das Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich (1832-1867). Allerdings lediglich von April 1864 bis Juni 1867.

Drahtzieher

Wer holte wen warum nach Mexiko?

Das Konstrukt einer in Mexiko zu installierenden Monarchie entstand auf Initiative Kaiser Napoleons III. (1808-1873). Und in oben genanntem Erzherzog aus dem Haus Habsburg-Lothringen, schien es ihm – redensartlich –, einen Dummen gefunden zu haben. Geplant war, dass Maximilian in Mexiko französische Interessen vertreten sollte.

Hierarchie

Wo stand Maximilian in der herrschaftlichen Rangordnung?

Erzherzog Maximilian, bereits von den Zeitgenossen als netter Kerl apostrophiert sowie als aufgeschlossenen, unvoreingenommenen, klug, charmant und beim Volk beliebt geschildert, hatte zwei Brüder.

Der eine,

  • Franz Joseph I. (1830-1916), wurde 1848 Kaiser von Österreich sowie König von Ungarn und Böhmen – und blieb es bis zu seinem Tod 1916.

Der andere,

  • Erzherzog Karl Ludwig Joseph Maria von Österreich (1833-1896), als Drittgeborener in der Erbfolge ohnehin nicht relevant, war dreimal verheiratet, hatte aus zweiter und dritter Ehe insgesamt sechs Kinder, spielte am kaiserlichen Hof letztlich so gut wie keine Rolle und verstarb 1896 an einer Infektion, die er sich vermutlich mit dem Trinken verseuchten Flusswassers zugezogen hatte.

Was blieb nun aber für den Zweitgeborenen Maximilian? Nun, auch ihm wurde kein offizielles und verantwortliches Staatsamt angetragen.

  • Maximilian war und blieb der sogenannte ewige Zweite,
  • war nicht glücklich mit diesem Zustand,
  • widmete sich daher den schönen Künsten,
  • entdeckte sein Faible für die Seefahrt

und wurde, weil es sich gut traf,

  • 1854 zum Kommandanten der königlich-kaiserlichen Kriegsmarine ernannt.

Eine Position, die Napoleon III. auf ihn aufmerksam werden ließ.

Ausgangslage

Was trieb Napoleon III. nach Mexiko?

Die mexikanische Regierung unter Benito Juárez (1806-1872) hatte die Zahlung ihrer Auslandsschulden eingestellt.

Das veranlasste Spanien, das Vereinigte Königreich (Großbritannien und Irland) und, besonders engagiert Frankreich, aktiv zu werden. Die Bündnispartner wollten schlicht ihre bereits in Mexiko investierten Gelder zurück. Also betätigten sie sich, wie man so sagt, als Inkassoeintreiber – was, natürlich, nicht ohne Blutvergießen über die Bühne ging.

Nach der Einnahme der Hauptstadt Mexiko-Stadt (Ciudad de México), wähnte sich Napoleon III. am Ziel. Als aber die Verbündeten begriffen, dass dem Franzosen nicht nur an einer Schuldentilgung, sondern an einer grundsätzlichen Inbesitznahme Mexikos gelegen war, zogen sie sich zurück. Napoleon dagegen blieb bei seiner Idee, aus dem Land eine Monarchie zu machen.

Dazu brauchte es einen Kaiser. Eine Person des Vertrauens. Denn Napoleon selbst konnte ja schlecht an zwei Orten (Europa und Mexiko) gleichzeitig nach dem Rechten sehen.

Stolpersteine

Was kostete Maximilian der Kaisertitel?

Die Wahl fiel, und jetzt kommt der Habsburger wieder ins Spiel, auf den österreichischen Erzherzog Maximilian.

Trotz einer stattlichen Summe Geldes, die Napoleon für die Inthronisierung forderte, mochte Maximilian nicht Nein sagen. Auch der ihm vom Hause Habsburg auferlegte Verzicht auf jegliche Nachfolge- und/oder Erbschaftsansprüche, beeindruckte ihn nicht. Zu verlockend war die Aussicht, endlich auch einmal Kaiser – nämlich Kaiser Maximilian I. von Mexiko – zu sein. Selbstverständlich mit der besten Absicht, für sein Volk, die Mexikaner, etwas bewegen zu wollen.

Wurde Maximilian von den Mexikanern wirklich akzeptiert?

Nein. Zwar war Maximilians Anliegen lobenswert, die Umsetzung allerdings knifflig, heikel und komplex.

Denn hatte nicht schon Napoleon den auf das Kaiseramt fixierten Maximilian mit unlauteren Mitteln – ein gefälschter Volksentscheid sollte ihm vorgaukeln, von den Mexikanern erwünscht zu sein – nach Mexiko gelockt, entpuppten sich die potenziellen mexikanischen Untertanen in Wirklichkeit als ausgesprochen starrköpfig und hartnäckig in ihrer Ablehnung des vom Franzosen eingesetzten Pseudokaisers.

Fehleinschätzung und Tribunal

Warum blieb Maximilians Handeln wirkungslos?

Maximilians Bemühungen, seinen Status innenpolitisch zu festigen, waren untauglich und liefen ins Leere.

Als er noch eins obendrauf setzte, und die Anhänger Benito Juárez‘ per Erlass als kriminelle Wegelagerer sozusagen zum Schuss freigab, was tausende Menschen das Leben kostete, wurde es eng für Maximilian.

Was führte letztlich zu Maximilians Tod?

Unterstützung von den Franzosen war nicht mehr zu erwarten. Die hatten inzwischen – auf Intervention der Amerikaner – die beabsichtigte Vorherrschaft in Mexiko aufgegeben und hopphopp das Land verlassen.

Da auch eine von Maximilian angeforderte Hilfe anderer europäischer Staaten auf wenig bis überhaupt keine Gegenliebe stieß, versuchte er zwar noch, mit den ihm verbliebenen Streitkräften das Schlimmste zu verhindern, wurde aber – sozusagen durch einen V-Mann der gegnerischen Seite –

  • ans Messer geliefert,
  • seines kaiserlichen Amtes enthoben,
  • verurteilt und
  • mit Billigung des wieder an der Macht stehenden Präsidenten Benito Juárez im Juni 1867, mit zwei seiner getreuen Generäle, von einem Exekutionskommando erschossen.

Im Januar 1868 wurde Maximilian, nach monatelangem Gefeilsche um seine sterblichen Überreste sowie einer daran anschließend quälend langwierigen Rückführung, in der habsburgisch/habsburg-lothringischen Grabkammer, der Kaisergruft/Kapuzinergruft in Wien bestattet.

Autor:

Quellen:

  • "Die Welt der Habsburger" (DVA; Spiegel Buchverlag)
  • "Die Habsburger" (Heinz-Dieter Heimann/C.H. Beck-Wissen)
  • "Geschichte – kompakt & visuell" (Philip Parker/DK, Dorling Kindersley Verlag München)
Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Inhaltsverzeichnis Top
Anzeige