Unter Schirmherrschaft von
Factory Seven Media & Consulting
navigator-allgemeinwissen.de
   X   

[Allgemeinwissen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Medikamente von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Diagnostik & Laborwerte von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Therapieverfahren von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Gesundheitsthemen von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   

[Symptome von A bis Z]

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   X   
Suche

Wer war Konrad III.? Eine Kurzbiographie!

Wer war Konrad III.? Wie wurde er erster Stauferkönig? Mit wem war er verheiratet? Was bedeutet "Pfaffenkönig"? Diese und weitere Fragen möchten wir hier gern beantworten.

Erfolgskurs

Wie wurde Konrad III. erster Stauferkönig?

Die beiden Stauferbrüder – Friedrich (II.), der Einäugige und Konrad kämpften unentwegt um das von ihnen reklamierte Recht, die eigentlichen Nachfolger Heinrichs V. (1081/86?-1125) zu sein.

Denn, obwohl der Sachse Lothar (III.) von Süpplinburg (1075-1137) – wegen seiner Ergebenheit dem Papst gegenüber, auch "Pfaffenkönig" genannt – sein Amt immerhin die nächsten gut zwölf Jahre (ab 1133 sogar als Kaiser) ausübte, blieben die beiden Brüder – davon unbeeindruckt – auch weiterhin aufmüpfig und obstinat.

Während Friedrich sich zum Beispiel hartköpfig weigerte, sein Erbe an

  • Lothar (III.) von Süpplinburg abzutreten, ließ
  • Konrad sich 1127/1128 sogar zum Gegenkönig ausrufen, um schließlich 1138 in Koblenz, ein Jahr nach dem Tod Lothars (III.),
  • als erster Staufer zum römisch-deutschen König gewählt zu werden.

Für die nächsten gut einhundertdreißig Jahre – von 1138-1268 –, wurden nun die staufischen Könige und Kaiser zur bestimmenden und eindrucksvollen Macht des Mittelalters.

Zur Person

Wer war Konrad III.?

Nachdem die frühen Staufer alle Friedrich hießen, aber lediglich als Herzöge von Schwaben fungierten, kam 1138 mit Konrad der erste Stauferkönig an die Macht.

Der 1093 geborene Konrad war der Bruder Friedrichs (II.), des Einäugigen (das war der, der zuvor bei der Königswahl 1125 in Mainz, dem Sachsen Lothar (III.) von Süpplinburg das Feld überlassen musste), war von 1116 bis 1152 Herzog von Franken, von 1127/1128 Gegenkönig und als Konrad III. von 1138 bis 1152 gewählter und gesalbter König von Deutschland, Italien und Burgund.

Wie war seine Persönlichkeit?

Hier scheiden sich die Geister. Einerseits wird Konrad als schwacher Landesherr geschildert, der sich zwar durch Körperkraft und Tapferkeit auszeichnete, aber das Pulver nicht erfunden haben soll, andererseits werden ihm dagegen nicht nur eine stattliche äußere Erscheinung, sondern auch ritterlich vornehmes Verhalten im zwischenmenschlichen Miteinander und – ganz wichtig! – kluges Agieren im Aufbau und Bewahren staufischer Herrschaft unterstellt.

Wie oft war er verheiratet und wer waren seine Kinder?

Konrad war zweimal verehelicht.

Während die Ehe mit Gertrud von Comburg kinderlos blieb, hatte er mit der zweiten Gattin, Gertrud von Sulzbach, zwei Söhne: Heinrich Berengar, den Konrad 1147 mit zehn Jahren bis zu dessen frühem Tod 1150 zum Mitkönig machte sowie wieder einen Friedrich, Friedrich IV. von Rothenburg, der von 1152 bis 1167 – na, was wohl? Richtig! – Herzog von Schwaben war.

Konrad verstarb 1152, wahrscheinlich an den Folgen der sich auf seinem Kreuzzug (1146) zugezogenen Malaria in Bamberg. Zu dem Zeitpunkt war er auf dem Weg nach Rom, um sich von Papst Eugen III. zum Kaiser krönen zu lassen. Woraus nun nichts mehr wurde …

Welche Konflikte blieben für Konrad III. ungelöst?

Was lässt sich dazu sagen? Die andauernden Konflikte mit dem

  • Welfenherzog Heinrich dem Stolzen (der aber bereits 1139 verstarb),
  • mit der Witwe Kaiser Lothars III. von Süpplinburg und Schwiegermutter Heinrichs des Stolzen (die sich in Sachsen um die Erbschaftsbelange ihres Enkels, des späteren Heinrichs der Löwe, kümmerte) sowie
  • Welf VI. (einem der Brüder Heinrichs des Stolzen),

blieben im Ergebnis von Konrad ungelöst. 

Und seine Entscheidung, 1146 einen Kreuzzug nach Jerusalem zu unternehmen, erwies sich – mit der Schlacht von Doryläum (Anatolien/Türkei) gegen die Seldschuken – als verlustreicher Schlag ins Wasser.

Was zeichnete ihn aus?

Immerhin wird dem guten Konrad inzwischen positiv zu Gute gehalten, durch kluge Einbindung der "Best of" des Reiches sowie der Stärkung des Reichskanzleramtes, die königliche Verwaltung nicht nur revolutioniert, sondern damit auch zur Autoritätssteigerung und wachsenden Bedeutung staufischer Herrschaft beigetragen zu haben – was ihm, wo auch immer etwas über Konrad III. geschrieben steht, den wohlwollenden Nachsatz: „... Wegbereiter seines Neffen und Nachfolgers Friedrich II. Barbarossa …“ einbringt.

Zugabe

"Pfaffenkönig": Wer ist damit gemeint?

Den Zusatz "Pfaffenkönig" erhielten sowohl Lothar III. von Süpplinburg, als auch der erste Stauferkönig Konrad III., weil beide in weiten Kreisen des Reiches als Marionetten der Kirche wahrgenommen wurden.

Im Falle Lothars III. von Süpplinburg war es der Erzbischof von Mainz (Adalbert I. von Saarbrücken), der sich bei der Königswahl 1125 vehement für seinen Kandidaten aussprach; in der Causa Konrads III. – 1138 in Koblenz – stand der Trierer Erzbischof (Elbero von Montreuil) standfest hinter seinem Protegé.

Aber dummerweise hatten sich die Kirchenfürsten in ihren Absichten, die jeweils mit ihrer berechnenden Unterstützung Gewählten lediglich als Platzhalter zu betrachten und deren vermeintliche Schwäche für ihre Zwecke auszunutzen, geirrt.

Lothar III. blieb gute zwölf Jahre im Amt, drei davon sogar als Kaiser, und Konrad III. regierte und agierte immerhin vierzehn Jahre als König – der Kaisertitel blieb ihm allerdings, wegen seines unvorhergesehenen Todes 1152, versagt.

Autor:

Quellen:

  • "Die deutschen Cäsaren" (S. Fischer-Fabian/Droemer Knaur)
  • "Friedrich II." (Olaf B. Rader/C.H. Beck Verlag, München)
  • "Deutsche Geschichte: Bd. 2" (Heinrich Pleticha, Hg./Bertelsmann Lexikon Verlag)
Haben Sie eigene Erfahrungen oder eine andere Meinung? Dann schreiben Sie doch einen Kommentar (bitte Regeln beachten).

Kommentar schreiben

Inhaltsverzeichnis Top
Anzeige
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.