Wer war Philipp Melanchthon?
- Aktualisiert: Donnerstag, 07. Juli 2022 08:17
Philipp Melanchthon (1497-1560) war der engste Weggefährte und Mitstreiter Martin Luthers (1483-1546).
Wie erhielt Philipp Melanchthon seinen Namen?
Eigentlich hieß Philipp mit Nachnamen Schwartzerdt. Was auch als Schwarze Erde durchgehen kann. Und so wurde 1509 – großzügig interpretiert – aus den Silben Schwar(t)z (griech.: melan) und erdt (griech.: chthon) Melanchthon.
Ausbildung
Wie wurde Melanchton zum beachteten Professor?
Philipp besuchte
- ab 1507 die Lateinschule in Pforzheim,
- studierte ab 1509 an der Universität Heidelberg,
- wechselte 1512 an die Uni Tübingen,
- promovierte 1514 zum Magister und war dort
gute vier Jahre unter anderem als in der Sache überzeugender Lehrer für alte Sprachen tätig.
Professur und Antrittsrede
Vom Kurfürsten Friedrich III. (dem Weisen von Sachsen; 1463-1525) 1518 als Professor für griechische Literatur an die Universität zu Wittenberg berufen, hielt Melanchthon vor einem begeisterten Auditorium seine Antrittsrede, studierte Theologie bei Martin Luther und erlangte 1519 seinen ersten theologischen Grad: baccalaureus biblicus.
Seelenverwandtschaft
Wie kam es zu der lebenslangen Freundschaft zwischen Luther und Melanchthon?
Hatte Luther schon der zwar körperlich sehr klein geratene und schmalbrüstig daherkommende, dafür aber rhetorisch exzellent auftretende Melanchthon anlässlich dieses ersten Auftritts stark beeindruckt, entwickelte sich bald auch eine bis an Luthers Lebensende währende Freundschaft zwischen den beiden.
Philipp Melanchthon – intelligent, scharfsinnig, auffassungsschnell und in seinem Tun klar strukturiert – wurde Luthers engster und treuester Mitarbeiter, sachkundigster Berater und einflussreichster Mitwirkender an fast allen reformatorischen Ansätzen und Entscheidungen des Reformators.
So soll Melanchthon Luther zum Beispiel bereits in den ersten Jahren ihrer Zusammenarbeit dringend angeraten und ermuntert haben, die Bibel in ein (für jeden des Lesens mächtigen) verständliches Deutsch zu übersetzen.
Privates
Wie hielt es Melanchthon mit der Familie?
Ursprünglich gegen seine Überzeugung, heiratete Melanchthon 1520 die ihm von Luther vorgeschlagene Tochter des Wittenberger Bürgermeisters, Katharina Krapp (1497-1557).
Nicht wirklich wohlhabend, aber materiell letztlich doch ausreichend ausgestattet, scheint Melanchthon sich im Laufe seiner siebenunddreißig Jahre andauernden Ehe mit dem Familienleben arrangiert und, alles in allem, nicht nur ein harmonisches Zusammenleben geführt, sondern sich auch mit sorgenvoller Anteilnahme (der zweitgeborene Sohn verstarb bereits mit zwei Jahren, die älteste Tochter nach ehelichem Höllentrip mit Vierundzwanzig und der Erstgeborene sorgte für familiäre Unstimmigkeiten) um die insgesamt vier Kinder gekümmert haben.
Tod und Begräbnisstätte
Der durch sein Wirken hoch angesehene sowie längst als Philologe, Philosoph, Theologe, Lehrbuchautor, neulateinischer Dichter und Humanist apostrophierte Philipp Melanchthon verstarb, dreiundsechzigjährig und seit Jahren gesundheitlich geschwächt, im April 1560 – drei Jahre nach dem Tod Katharinas, seiner Ehefrau.
Er wurde an der Seite Luthers in der Schlosskirche zu Wittenberg beigesetzt.
Würdigung
Heute erinnern (unter anderen) eine Vielzahl
- Statuen, Gedenktafeln, Platz-, Straßen- und Schulnamen in weiten Teilen des Landes,
- das Melanchthonhaus in seinem Geburtsort Bretten/Baden-Württemberg und das
- Melanchthon Wohn- und Sterbehaus in der Lutherstadt Wittenberg (UNESCO-Weltkulturerbe seit 1996)
an den kleinen großen Lehrer Deutschlands (Praeceptor Germaniae) …
Quellen:
- "Deutsche Geschichte 1378-1618" (Bertelsmann Lexikon Verlag)
- "Die Reformation" (DVA/Spiegel Buchverlag)