Navigator-Allgemeinwissen
Kaiser Hadrian: Wer war das?
- Aktualisiert: Montag, 18. Dezember 2023 15:46
Hadrian (76-138) gilt als zweiter Adoptivkaiser des römischen Reiches.
Wer war Spartacus?
- Aktualisiert: Montag, 18. Dezember 2023 15:47
Einschlägigen Forschungen zur Folge, hat es Spartacus tatsächlich gegeben. Und bis heute gilt er als berühmtester und bekanntester Anführer der Sklavenkriege im Laufe der etwa von 500 bis 27 v. Chr. währenden Römischen Republik.
Kaiser Trajan: Wer war das?
- Aktualisiert: Montag, 27. Juni 2022 10:31
Der römische Kaiser Trajan regierte 19 Jahre lang – vom Jahr 98 n.Chr. bis 117. n.Chr. Unter Trajan erreichte das Römische Reich seine größte Ausdehnung aller Zeiten. Das lag vor allem an zahlreichen Eroberungen im Nahen Osten und Mesopotamien, die in Trajans Regierungszeit fielen.
Kaiser Tiberius: Wer war das?
- Aktualisiert: Montag, 20. Juni 2022 12:25
Tiberius Iulius Ceasar Augustus (42 v. Chr.-37 n. Chr.) war der Nachfolger Kaiser Augustus’ (63 v. Chr.-14 n. Chr.).
Kaiser Augustus: Wer war das?
- Aktualisiert: Montag, 20. Juni 2022 12:19
Augustus (63 v.Chr.-14 n.Chr.) war der erste römische Kaiser. Als Gaius Octavius, ein Großneffe Caesars, besiegte er gemeinsam mit Antonius und Lepidus die Mörder Caesars, Brutus und Cassius. Im Bürgerkrieg setzte er sich gegen seine Mitstreiter durch und wurde Kaiser. 27 v. Chr. verlieh ihm der Senat für die Herstellung der Ruhe und Ordnung den Titel Augustus (der Erhabene).
Der Limes: Was ist das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 22. September 2022 16:09
Der Limes ist ein von den Römern angelegter Grenzwall (lat.: limes-Grenzweg/Grenze), der die Außengrenzen ihres von Britannien über Germanien bis nach Nordafrika, Arabien und Mesopotamien reichenden Einflussbereichs auf Basis unterschiedlichster Befestigungsanlagen schützen sollte.
Renaissance: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Freitag, 08. Juli 2022 09:42
Was ist unter dem Begriff Renaissance zu verstehen? Von wem stammt die Namensgebung? Welche Epoche wurde von der Renaissance abgelöst? Warum gilt die Zeit der Renaissance als Goldenes Zeitalter? Wer waren die wichtigste Protagonisten jener Zeit? Fragen, die wir in diesem Beitrag beantworten möchten.
Die Fugger: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Mittwoch, 06. Juli 2022 12:49
Wer waren die Fugger? Wer war Jakob II., genannt der Reiche? Wie kam die Fuggerfamilie zu ihrem unermesslichen Reichtum? Was bedeuten die Begriffe vom Reh und von der Lilie? Welche Rolle spielten die Fugger in der Politik? Diese, und einige weitere Fragen, möchten wir in diesem Beitrag beantworten.
Wann, wo, warum entstand die Epoche der Renaissance – und wie lange dauerte sie?
- Aktualisiert: Donnerstag, 07. Juli 2022 13:11
Das Wann wird historisch etwa – plus/minus – zur Mitte des 14. Jahrhunderts gesehen. Die Renaissance hatte ihren Ursprung in Italien, dauerte etwa bis ins späte 16. Jahrhundert und kennzeichnet im Ablauf der Geschichte die Wende vom sogenannten finsteren Mittelalter zur Frühen Neuzeit.
Giovanni Boccaccio: Wer war das?
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. Februar 2022 12:12
Gemeinsam mit Giotto, Dante und Petrarca gilt auch Giovanni Boccaccio (1313-1375) als einer der Wegbereiter des Humanismus, des Strebens nach Menschlichkeit auf der Grundlage einer Rückbesinnung oder auch Wiedergeburt (Renaissance) der Geisteshaltung des klassischen Altertums.
Francesco Petrarca: Wer war das?
- Aktualisiert: Dienstag, 21. Dezember 2021 16:45
Petrarca, dessen Vater aus politischen Gründen aus Florenz verbannt war, wurde in Arezzo/Toskana geboren, wuchs sowohl in Pisa/Toskana, als auch in Avignon/Provence (Südfrankreich) auf, studierte Rechtswissenschaften, erhielt die Priesterweihe, verfolgte aber letztlich den Gedanken an ein philosophisch-literarisches Wirken.
Giotto di Bondone: Wer war das?
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. Februar 2022 12:11
Gemeinsam mit Dante, Petrarca und Boccaccio, gilt auch der Architekt, Maler, Bildhauer und Dichter Giotto di Bondone (1266-1337) in der Geschichtsschreibung als Vorreiter des sich im ausgehenden Mittelalter (etwa ab Beginn des 14. Jahrhunderts) entwickelnden Humanismus.
Wer war Dante Alighieri, und was hat er mit der Renaissance zu tun?
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. Februar 2022 12:08
Gemeinsam mit Giotto, Petrarca und Boccaccio, gilt auch Dante Alighieri (1265-1321) in der Geschichtsschreibung als „Trendsetter“ des sich im ausgehenden Mittelalter (etwa ab Beginn des 14. Jahrhunderts) entwickelnden Humanismus. Eines Denkmusters, das die Rückkehr zur Kultur des klassischen Altertums (Griechen, Römer) forderte und – damit einhergehend – die Persönlichkeit des gebildeten, aufgeklärten und unabhängigen Einzelnen, des Individuums, in den Mittelpunkt stellte.
Warum gilt Leonardo da Vinci als Universalgenie?
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. Februar 2022 12:06
Leonardo da Vinci (1452-1519) gilt als eine der bedeutendsten Geistesgrößen und phänomenalen Universaltalente der Renaissance. Und darüber hinaus. Bis heute.
Lucas Cranach, der Ältere: Wer war das?
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. Februar 2022 12:05
Lucas Cranach d. Ä. (1472-1553) gilt – neben Albrecht Dürer (1471-1528), Hans Holbein (etwa 1465-1524) und einigen anderen – sowohl als einer der bedeutendsten Maler der Reformation, der so genannten Deutschen Renaissance, als auch als ausgemachter Freund Martin Luthers (1483-1546).
Raffael: Wer war das?
- Aktualisiert: Dienstag, 21. Dezember 2021 14:20
Raffael (1483-1520) gehört mit Sandro Botticelli (1445-1510), Leonardo da Vinci (1452-1519), Michelangelo Buonarroti (1475-1564) und Tizian (um 1488-1576) zu den Big Five der (Hoch)Renaissance, also zu den anerkanntermaßen bedeutendsten italienischen Malern und Baumeistern jener Zeit. Bekannt ist er auch unter der Namen Raffaello Sanzio da Urbino, Raffael da Urbino, Raffaello Santi oder Raffaello Sanzio.
Die Medici: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Freitag, 08. April 2022 09:07
Wer oder was waren die Medici? Wer gilt als Gründer dieser Familiendynastie? Wie kam der Medici-Clan zu seinem unermesslichen Reichtum? Wodurch zeichnete sich Cosimo de' Medici, der Alte, aus? Wer war Lorenzo I. de' Medici, der Prächtige? Diese und weitere Fragen zu den Medici, sollen in diesem Beitrag beantwortet werden.
Wer war Katharina de’ Medici?
- Aktualisiert: Freitag, 08. April 2022 09:07
Katharina (oder auch Catherina) de’ Medici (1519-1589) stammte aus dem weit verzweigten Clan der Medici, einer der betuchtesten und einflussreichsten Familien im Florenz (und darüber hinaus) der Renaissance.
Cesare Borgia: Wer war das?
- Aktualisiert: Montag, 26. September 2022 12:09
Cesare Borgia (1475-1507) war eines der diversen unehelich geborenen Kinder Rodrigo Borgias, des späteren Papstes Alexander VI. (1431-1503) aus dessen Beziehung zu seiner langjährigen Geliebten Vanozza de Cattanei (1442-1518).
Lucrezia Borgia: Wer war das?
- Aktualisiert: Montag, 26. September 2022 12:04
Lucrezia (1480-1519) war die unehelich geborene Tochter aus der Verbindung Papst Alexanders VI., alias Rodrigo Borgias, mit dessen langjähriger Geliebten Vanozza de Cattanei (1442-1518). Später wurde sie vom Vater allerdings, wie die meisten seiner illegitim gezeugten Sprösslinge, als leibliche Nachkommin anerkannt.
Sikhismus: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 14. März 2022 11:40
Der Sikhismus ist eine gegen Ende des 15. Jahrhunderts in Punjab (Nordindien) vom Guru Nanak (*1469/°1539) gegründete monotheistische, bildlose Glaubensrichtung.
Jainismus: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 14. März 2022 11:37
Wer wird Jaina genannt? Hat der Jainismus Götter? Wie wichtig ist die Gewaltlosigkeit? Wie verbreitet ist der Jainismus? Diese Fragen werden in diesem Beitrag beantwortet.
Hinduismus: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 14. März 2022 11:30
Ist der Hinduismus wirklich die älteste aller Religionen? Wie viele Anhängern gibt es? Warum sind die Kühe heilig? Warum spielt das Kastenwesen immer noch eine wichtige Rolle? Auf all diese Fragen bekommen Sie in diesem Beitrag Antworten.
Laotse und Daoismus
- Aktualisiert: Freitag, 04. Februar 2022 15:23
„Daoismus“ oder "Taoismus" ist eine philosophisch-religiöse Idee vom ewigen Weltgesetz, dem Tao – was soviel wie „der Weg“ bedeutet.
Konfuzius und Konfuzianismus
- Aktualisiert: Freitag, 04. Februar 2022 15:22
Wie lebte Konfuzius? Was sind die Grundwerte des „Konfuzianismus“? Was bedeutet „Yin und Yang“? Kennt der „Konfuzianismus“ Götter? Stammen die „Fünf Klassiker“ und „Vier Kanonischen Bücher“ von Konfuzius? All diese Fragen werden in diesem Beitrag beantwortet.
Wer war Zarathustra?
- Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 18:05
Zarathustra (griech.: „Zoroaster“) war der Prophet/Religionsstifter der wohl ältesten monotheistischen Religion der Welt. Bis zur Ausbreitung des Islam zur Mitte des 7. Jahrhunderts (n. Chr.) war der nach ihm benannte „Zoroastrismus“ die vorherrschende Glaubenslehre im „alten“ Persien.
Was ist der Buddhismus?
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. März 2022 15:18
Der Buddhismus ist mit etwa 400 Millionen Anhängern eine der fünf wesentlichen Weltreligionen, und ist auf ihren historischen Gründer Buddha (Erwachter) zurückzuführen.
Was ist das Nirwana?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. Februar 2022 11:29
Das Leben ist eines der Schwersten. Es ist nicht immer ausgeglichen und fröhlich, sondern natürlich auch leidvoll. Es wird von Schmerzen begleitet, ist vergänglich und auch der erfolgreichste Glückspilz muss eines Tages sterben.
Was ist mit dem Begriff „Chinesischer Universismus“ gemeint?
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. März 2022 14:36
Unter dem Begriff „Chinesischer Universismus" werden die „Drei Lehren“ Buddhismus, Taoismus/Daoismus und Konfuzianismus verstanden.
Was ist ein Mantra?
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. März 2022 14:39
Vereinfacht gesagt ist ein Mantra eine Gebetsformel. Eine ganz bestimmte Wort- oder Silbenfolge wird dabei in mehrfachen Wiederholungen gesprochen, geflüstert, gesungen oder auch nur gedacht. Mantras sind im Buddhismus und Hinduismus ein ganz wesentlicher Bestandteil des Gebets und der Meditation. Auch im Yoga sind sie ein wichtiges Element.
Der Islam: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 28. Februar 2022 10:37
Der Islam ist, mit heutzutage etwa 1,3 bis 1,5 Milliarden Anhängern, die jüngste der fünf großen Weltreligionen. Wörtlich bedeutet Islam "Hingabe an Gott".
Thora: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 28. Februar 2022 13:10
Thora (Gesetz) ist die jüdische Bezeichnung der fünf Bücher Moses.
Was bedeutet Sabbat?
- Aktualisiert: Montag, 28. Februar 2022 13:14
Der Sabbat, der siebte Tag der Woche, ist ein wichtiger Feiertag der Juden.
Was ist ein Rabbiner?
- Aktualisiert: Montag, 28. Februar 2022 13:15
Rabbiner oder auch Rabbi bedeutet soviel wie Meister oder Lehrer.
Judentum: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 28. Februar 2022 13:05
Das Judentum ist die älteste der drei monotheistischen Weltreligionen und lehrt den Glauben an einen einzigen, überweltlichen Gott (Jahve).
Shintoismus: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 14. März 2022 11:19
Der Shintoismus (jap.: Weg der Götter) gilt – neben dem Buddhismus – als die ursprüngliche, wahrscheinlich bereits Jahrtausende bestehende Religion Japans.
Der Begriff Shinto stellt für die Japaner die Differenzierung ihres originären Glaubens zum später in Japan Einzug gehaltenen Buddhismus (etwa im 8. Jh. n. Chr.) dar. Der Shintoismus ist im Wesentlichen durch Naturverehrung und Ahnenkult geprägt.
Darf der Vermieter kündigen, wenn ich mit der Miete im Rückstand bin?
- Aktualisiert: Freitag, 29. April 2022 10:57
Ja. Allerdings natürlich nicht, wenn nur eine Monatsmiete nicht gezahlt wurde. Ist man aber mit zwei oder mehr Monatsraten im Rückstand, hat der Vermieter das Recht auf eine Kündigung, in diesem Fall sogar einer fristlosen Kündigung. Das gleiche gilt bei mehreren nur teilweise beglichenen Mietraten, wenn die Gesamtsumme mehr als 1 Monatsmiete beträgt (oder 2 Monatsmieten bei Kündigung nach einem längeren Zeitraum).
Russland: Wie entstand der Name?
- Aktualisiert: Montag, 20. März 2023 08:49
Die Historiker, so scheint es, sind sich einig, dass der Name Russland auf den Begriff „Rus“ (lat.: Russia/Ruthenia) zurückzuführen ist; allerdings nicht abschließend darüber, woher das Wort „Rus“ überhaupt kommt? Die Theorien dagegen sind vielfältig.
Wie endete die Dynastie der Romanows?
- Aktualisiert: Montag, 17. April 2023 08:09
Drei Jahrhunderte – von 1613 bis 1917 – herrschten in Russland, einschließlich der Familie der Romanow-Holstein-Gottorps, die Romanows. Der letzte aus diesem Familienverband war Nikolaus Alexandrowitsch Romanow (*1868/† 1918), der als Zar/Kaiser Nikolaus II. die Geschicke des Riesenreiches von 1894/96 bis zu seiner erzwungenen Abdankung im März 1917 zu managen hatte. Mit bitterem Ausgang.
Russland: Wie und von wem wurde Russland von 1762 bis 1894 regiert?
- Aktualisiert: Montag, 03. April 2023 13:33
In den einhundertzweiunddreißig Jahren von 1762-1894, wurde Russland im ausgehenden 18. Jh. von Katharina II., der Großen und über das fast komplette 19. Jh. hinweg von fünf weiteren Kaisern regiert.
Russland: Wer waren die Zaren und Kaiser Russlands von 1682 bis 1762?
- Aktualisiert: Montag, 17. April 2023 08:09
Von den sieben auf die Regentin Sofia Alexejewna (* 1657/† 1704) und Zar Iwan V. (* 1666/† 1696) folgenden Zaren/Kaiser Russlands bis zum Amtsantritt Katharinas II., der Großen, gilt als der Bekannteste ohne Frage Peter I., der Große.
Russland: Wann kamen die Romanows an die Macht?
- Aktualisiert: Dienstag, 28. März 2023 17:16
Der erste Zar aus der Dynastie der Romanows wurde 1613 Michail Fjodorowitsch Romanow (1596-1645).
Russland: Wer gründete das russische Zarenreich?
- Aktualisiert: Montag, 17. April 2023 08:10
Iwan IV., der Schreckliche (*1530/°1584).
Russland: Wie wurde aus der Kiewer Rus das Zarenreich?
- Aktualisiert: Montag, 17. April 2023 08:10
Etwa um 750 siedelten skandinavische Waräger/Wikinger nahe dem Ladogasee im Nordwesten Russlands, unweit zur Grenze Finnlands. Knappe einhundert Jahre später (838), entstand im überwiegend von Ostslawen bewohnten Gebiet zwischen Ostsee, Schwarzem Meer und Konstantinopel so etwas wie eine erste staatliche Gemeinschaft, die der sogenannten Rus.
Wer war Stalin, und was bedeutet Stalinismus?
- Aktualisiert: Dienstag, 09. Mai 2023 08:38
Stalin war ein psychopathischer Gewalttäter, der, im Kontext der revolutionären Umwandlung Russlands in die Sowjetunion, die Möglichkeit erhielt, Gewalt auszuüben. Obwohl Lenin (*1870, †1924) noch kurz vor seinem Tod die bolschewistischen Parteifunktionäre davor gewarnt hatte, Stalin nicht an die Spitze der Partei kommen zu lassen, gelang es dem Georgier 1922 dennoch, zum Generalsekretär der Kommunistischen Partei aufzurücken.
In dieser Funktion gelang es ihm schon bald, nicht nur die Partei, sondern schlussendlich den kompletten Staat seinem Diktat zu unterwerfen. Seine Terrorherrschaft, die von ihm angeordneten Deportationen, Zwangsumsiedlungen und Exekutionen kosteten Abermillionen Menschen das Leben.
Wer war Lenin, und wieso gilt er als Gründer der Sowjetunion?
- Aktualisiert: Montag, 24. April 2023 07:32
Im Zuge der Oktoberrevolution (nach dem in Russland seinerzeit noch geltenden Julianischen Kalender: am 25. Oktober 1917; seit Februar 1918: 7. November) übernahmen die Bolschewiki (russisch: bolschinstwo = Mehrheit) – mit tatkräftiger Unterstützung der Roten Garden, also bewaffneter Arbeitermilizen und Soldaten – in weniger als vierundzwanzig Stunden die Macht in Russland. Bereits am Nachmittag dieses Tages verkündete ein gewisser Wladimir Iljitsch Uljanow (*1870, †1924), genannt Lenin, einem begeisterten Auditorium unter anderem: „… Genossen! Die Arbeiter- und Bauernrevolution ist vollbracht.“ Und weiter: „… es lebe die sozialistische Weltrevolution …!“
Wer war Leo Trotzki, und warum konnte Josef Stalin ihn nicht leiden?
- Aktualisiert: Montag, 24. April 2023 07:30
Leo Trotzki gilt als einer der bedeutendsten marxistischen Theoretiker des 20. Jahrhunderts sowie als engster und langjähriger Kampfgefährte Lenins und erwiesener Intimfeind Stalins. Beide, Trotzki und Stalin, wetteiferten um die Nachfolge Lenins und somit um die Macht in der jungen Sowjetunion. Letztlich zog Trotzki den Kürzeren. Stalin ließ ihn ermorden. 1940 in Mexico.
Wer sagte „Sein oder nicht sein“?
- Aktualisiert: Mittwoch, 18. Mai 2022 09:16
Das Zitat „Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage“ stammt aus dem Theaterstück "Hamlet" von William Shakespeare (*um 1564/°1616).
Wer war Hamlet?
- Aktualisiert: Dienstag, 26. April 2022 10:57
Hamlet war der Prinz Dänemarks in der Tragödie „Die tragische Geschichte Hamlets, des Prinzen von Dänemark“ von William Shakespeare. Das Werk wurde von Shakespeare (1564-1616) um das Jahr 1600 veröffentlicht.
William Shakespeare: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Dienstag, 25. Januar 2022 10:25
William Shakespeare (1564-1616) gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker und Lyriker. Seine umfangreichen Arbeiten – es sollen u.a. zwischen 36 und 38 Dramen und 154 Sonetten (ital. Gedichtform/Klinggedicht) sein – gehören heute zur Weltliteratur.
Wer war Konrad III.? Eine Kurzbiographie!
- Aktualisiert: Dienstag, 06. September 2022 11:50
Wer war Konrad III.? Wie wurde er erster Stauferkönig? Mit wem war er verheiratet? Was bedeutet "Pfaffenkönig"? Diese und weitere Fragen möchten wir hier gern beantworten.
Philipp von Schwaben: Wer war das?
- Aktualisiert: Montag, 05. September 2022 12:59
Philipp von Schwaben (um 1177-1208), Staufer, jüngster Sohn Friedrichs I. Barbarossa und Bruder Heinrichs VI., sollte ursprünglich als Mann der Kirche Karriere machen. Aber, wie so oft im Leben, kam es auch für Philipp anders, als gedacht.
Manfred (Staufer): Wer war das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 08. September 2022 10:41
Manfred war der Halbbruder Konrads IV. (1228-1254). Er stammte aus der Verbindung seines Vaters, Friedrich II. (1194-1250) mit dessen Geliebten Bianca Lancia der Jüngeren, die erst auf dem Sterbebett von Friedrich II. geehelicht wurde. Manfred (1232-1266) war also unehelich, und damit nicht wirklich legitimiert.
Kaiser Heinrich VI.: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Dienstag, 30. August 2022 12:22
Wer war Heinrich VI.? Mit wem war er verheiratet? Wer war Konstanze von Sizilien? Wie wurde Heinrich VI. König von Sizilien, und wann wurde er Kaiser des Heiligen Römischen Reiches? Wie war Heinrichs VI. Verhältnis zu Heinrich dem Löwen und Richard Löwenherz? Was wollte Heinrich VI. in Byzanz? Was geschah auf dem Blutgericht von Palermo? Diese und eine Reihe weiterer Fragen, möchten wir in diesem Beitrag beantworten.
Interregnum: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Mittwoch, 31. August 2022 11:46
Warum wird die Zeit nach den Staufern Interregnum genannt? Was bedeutet der Begriff Interregnum? Welche Interessen verfolgten die Fürsten, Herzöge, Grafen und andere im Zuge des Interregnums? Und, was trieb die Kirche, die Päpste an? Welche Rolle spielten die Kurfürsten? Was geschah nach dem Ende des Interregnums? Wer waren Heinrich VII., Graf von Luxemburg, Friedrich der Schöne, Johann der Blinde und Ludwig IV., der Bayer? Auf diese und einige weitere Fragen, möchten wir in diesem Beitrag Antworten geben.
Staufer: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Mittwoch, 14. September 2022 20:27
Wer waren die Staufer? Warum heißen die Staufer Staufer? Wer waren die wichtigsten Vertreter dieser Dynastie? Wer wurde erster Stauferkönig? Wie lange haben die Staufer geherrscht? Wie war das Alltagsleben zur Zeit der Staufer? Wer war wann der letzte Staufer? Fragen, auf die wir in diesem Beitrag Antworten geben möchten.
Kaiser Friedrich I. Barbarossa: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Donnerstag, 08. September 2022 13:17
Wer war Barbarossa, und was bedeutet dieser Name? Wie war Barbarossas Jugend? War Barbarossa verheiratet? Wenn ja wie oft und mit wem? Hat sich Barbarossa auf den Königsthron geschummelt? Wie war Barbarossas Verhaeltnis zur katholischen Kirche? Warum und wie oft reiste Barbarossa nach Italien? Wie lebte es sich am Hof des Staufers Barbarossa? Wer waren Arnold von Brescia, Hildegard von Bingen, Albrecht der Bär und Otto von Wittelsbach? Was macht Barbarossa auf dem Kyffhäuser? Diese und einige weitere Fragen, möchten wir in diesem Beitrag beantworten.
Wer waren Barbarossas Kinder – und was wurde aus ihnen?
- Aktualisiert: Montag, 05. September 2022 12:47
Barbarossa (um 1122-1190), der fast ständig mit dem Papst über Kreuz lag, sich pausenlos mit seinem Vetter Heinrich dem Löwen stritt, mit seinem Kreuzzug Jerusalem zurückerobern wollte - dabei aber tragischer Weise beim Baden in einem Fluss ertrank, hatte aus seiner Ehe mit Beatrix von Burgund (etwa 1140-1184) "stolze" elf Kinder:
Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Mittwoch, 21. September 2022 16:46
Wer war Friedrich II. von Hohenstaufen? Wie verliefen seine Kindheit und Jugend? Wie oft und mit wem war er verheiratet? Was erreichte Friedrich mit seinen Gesetzgebungen, was mit seinem Kreuzzug und was mit seinen kriegerischen Auseinandersetzungen? Wie war sein Verhältnis zu den Päpsten? Wieso ging Friedrich II. auch als Bauherr, Dichter und Falkner in die Geschichte ein? Warum wird Friedrich durchaus als Kosmopoli gesehen? Welche Legenden ranken sich um sein Leben? Diese und eine Reihe weiterer Fragen, möchten wir mit diesem Beitrag beantworten.
Friedrich II. von Hohenstaufen: Wer waren seine Kinder?
- Aktualisiert: Montag, 19. September 2022 12:47
Um hier von den neunzehn bis zwanzig urkundlich belegten Kindern nur die zehn zu nennen, die eine mehr oder weniger signifikante Rolle gespielt haben, dann waren das:
Stimmt es, dass Friedrich II. Experimente mit Menschen gemacht haben soll?
- Aktualisiert: Mittwoch, 31. August 2022 13:01
Das soll durchaus möglich gewesen sein. Aber, so ganz genau weiß man es nicht. Verfügbare Chroniken, die - zum Beispiel - über Sprachversuche an Babys oder die Verdauungsarten zweier zum Tode verurteilter Spitzbuben berichten, haben, so ist zu lesen, aus heutiger Sicht der Geschichtswissenschaft durchaus den Charakter der Yellow Press unserer Tage.
Warum heißt die Inselgruppe an der Südspitze Südamerikas Feuerland?
- Aktualisiert: Freitag, 14. Januar 2022 07:43
Feuerland hat seinen Namen von Fernando Magellan erhalten. Magellan war mit seinen Mannen auf der ersten Weltumsegelung lange Zeit die patagonische (argentinische) Küste entlanggesegelt, bis sie endlich ganz im Süden die Wasserstraße zum Pazifik fanden (1520).
Woher hat Patagonien seinen Namen?
- Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 14:37
Patagonien wird der südliche Teil Südamerikas genannt. Es erhielt seinen Namen von Magellan. Als der und seine Mannen 1519 auf der Suche nach der Wasserstraße zum Pazifik die südamerikanische Küste absuchten, trafen sie an Land auf ungewöhnlich groß gewachsene Eingeborene, die sie Patagonier (= Großfüßer) nannten.
Warum heißt Kap Hoorn Kap Hoorn?
- Aktualisiert: Mittwoch, 18. Mai 2022 09:06
Weil ein in Hoorn (Niederlande) geborener Seefahrer und Entdecker 1615 eine Atlantiküberquerung in Kauf genommen hat, um zum Pazifik zu gelangen.
Woher hat Rio de Janeiro seinen Namen?
- Aktualisiert: Freitag, 20. Mai 2022 10:24
Als die Portugiesen Brasilien im 16. Jahrhundert in Besitz namen, benannten sie die Bucht um Rio nach dem heiligen Januarius. Dies ergab dann Rio (= Fluss, Bucht) de Janeiro.
Wer war Paavo Nurmi?
- Aktualisiert: Dienstag, 10. Mai 2022 11:29
Paavo Nurmi (1897 – 1973) ging als finnischer Wunderläufer in die Geschichte der Leichtathletik ein. Er gewann bei den olympischen Spielen von 1920, 1924 und 1928 neun Gold- und drei Silbermedaillen und lief auf den Strecken von 1.500 m bis 20 km insgesamt 22 Weltrekorde.
Kaiser Heinrich V.: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Mittwoch, 21. September 2022 13:39
Wer war Heinrich V. aus der Familie der Salier? Wie versuchte Heinrich V. das ererbte Reich zu erhalten? Worüber stritt Heinrich sich jahrelang mit den Päpsten? Mit wem war er verheiratet? Wer trat Heinrichs V. Nachfolge an? Diese und weitere Fragen, möchten wir im nachstehenden Beitrag beantworten.
Kaiser Heinrich IV.: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Donnerstag, 18. August 2022 07:30
Wer war Kaiser Heinrich IV.? Warum wird er häufig auch der "unglückliche" Kaiser genannt? Wie verliefen Heinrichs Kindheit und Jugend? Warum wollte Heinrich sich von Bertha von Savoyen scheiden lassen? Hatte er mit seiner zweiten Gattin Adelheid von Kiew mehr Glück? Was ist unter Investiturstreit zu verstehen? Diese und weitere Fragen, beantworten wir in diesem Beitrag.
Kaiser Heinrich III.: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 15. August 2022 14:41
Wer war Heinrich III. aus der Dynastie der Salier? Wie oft und mit wem war er verheiratet? Wodurch unterschied Heinrich sich von Konrad II.? Was bedeutete das Kloster Cluny für ihn? Warum legte Heinrich sich mit Ungarn, Böhmen und Lothringen an? Wie war sein Verhältnis zur römisch-katholischen Kirche? Fragen, auf die wir in diesem Beitrag Antworten geben möchten.
Kaiser Konrad II.: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Montag, 15. August 2022 13:29
Wer war Konrad II.? Wen hat er beerbt? Wie verhielt er sich als Feldherr? Was war ihm wichtig? Was lässt sich zu Konrads Erfolgen, aber auch Misserfolgen sagen? Wie stand er zur römisch-katholischen Kirche und ihren Päpsten? Mit wem war er verheiratet? Fragen, die wir in diesem Beitrag beantworten wollen.
Wer ging nach Canossa, und warum?
- Aktualisiert: Dienstag, 16. August 2022 08:52
Das war Heinrich IV. (1050-1106) aus der Dynastie der Salier, der, wegen des Investiturstreites, mit Papst Gregor VII. über Kreuz lag und deswegen vom Papst exkommuniziert worden war. Heinrich fürchtete um seine königliche Macht. Eine Lösung musste her. Diplomatisch. Möglichst im persönlichen Gespräch.
Um was ging es im Investiturstreit?
- Aktualisiert: Dienstag, 16. August 2022 08:51
Um Macht und Einfluss.
Salier: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Dienstag, 16. August 2022 08:41
Woher kamen die Salier? Wer war der Gründer der salischen Dynastie? Wer waren die Hauptakteure? Wie lange herrschten die Salier? Fragen, auf die wir in diesem Beitrag Antworten geben möchten.
Welche spanische Stadt blieb am längsten islamisch?
- Aktualisiert: Montag, 26. September 2022 11:34
Granada. Das letzte Bollwerk der islamischen Mauren auf der spanischen Halbinsel fiel 1492. Also genau in dem Jahr, in dem Christoph Columbus für Spanien versehentlich Amerika entdeckte. Nach langer und zäher Belagerung gab der letzte Maurenkönig auf und übergab Festung und Stadt den christlichen Belagerern.
Theater: Ursprung und Entwicklung
- Aktualisiert: Freitag, 11. Februar 2022 10:57
Wie entstand das Theater? Woraus haben sich die Theaterkulturen der verschiedensten Kulturen entwickelt? Warum gilt das Theater der griechischen Antike als der Beginn allen Theaterschaffens? Wann und wo entstanden die Amphitheater? Diese und weitere Fragen versuchen wir mit diesem Beitrag – kurz gefasst – zu beantworten.
Aristophanes: "Die Vögel", "Lysistrata" und weitere Komödien
- Aktualisiert: Dienstag, 15. Februar 2022 11:33
Wer war Aristophanes? Wann hat er wo gelebt? Was wollte er mit seinen Komödien zum Ausdruck bringen? Was sind seine heute noch bekanntesten Bühnenwerke? Fragen, die wir in diesem Beitrag beantworten möchten.
Worum geht es in Euripides Tragödie „Medea“?
- Aktualisiert: Freitag, 05. November 2021 17:28
Die wohl älteste Beschäftigung mit der tragischen Geschichte der „Medea“, einer Frauengestalt aus der griechischen Mythologie, stammt vom griechischen Dramendichter Euripides (etwa *480 v. Chr. bis °407 v. Chr.).
Euripides: Tragödien und Dramen
- Aktualisiert: Dienstag, 15. Februar 2022 13:14
Wer war Euripides? Was hat er für die Entwicklung des Sprechtheaters beigetragen? Was wollte er mit seinen Theaterstücken zum Ausdruck bringen? Fragen, die in diesem Kapitel kurzgefasst beantwortet werden.
Sophokles: Antigone, Elektra und weitere Tragödien
- Aktualisiert: Dienstag, 15. Februar 2022 14:06
Wer war Sophokles? Worin liegt seine Bedeutung? Was sind seine bekanntesten Theaterstücke? Was sind die Inhalte seiner Tragödien? Fragen, auf die wir in diesem Beitrag Antworten geben wollen.
Was sind Aischylos bekannteste Tragödien?
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. Februar 2022 15:30
Von den (vermutlich) etwa neunzig Theaterstücken des Dramatikers Aischylos (etwa *525 v. Chr. bis °456 v. Chr.), sind lediglich die nachstehenden fünf Tragödien plus zwei – lediglich nur thematisch bekannte – Satyrspiele erhalten geblieben:
Aischylos: Erster bekannter Tragödiendichter der griechischen Antike
- Aktualisiert: Dienstag, 15. Februar 2022 11:06
Wer war Aischylos? Warum gilt er noch heute als herausragender Theaterautor der griechischen Antike? Welchen Einfluss hatte er auf die Entwicklung des Theaters? Diese und weitere Fragen sollen in diesem Beitrag beantwortet werden.
USA: viele Religionen, viele Kirchen
- Aktualisiert: Montag, 25. April 2022 08:33
Worin liegt der Ursprung der Religion in den USA? Wer waren die Pilgrim Fathers? Was war die Mayflower? Was haben die Bill of Rights und die Establishment Klausel mit der Religion der USA zu tun? Was ist unter Megakirchen zu verstehen? Fragen, auf die wir in diesem Beitrag Antworten geben wollen.
USA: Gründung und Verfassung
- Aktualisiert: Freitag, 22. April 2022 10:10
Wann ist der Unabhängigkeitstag? Wer war der 1. Präsident? Was bedeutet Impeachment? Was ist unter den Begriffen Constitution und Bill of Rights zu verstehen? Fragen, die im Nachfolgenden beantwortet werden sollen.
Warum wird Amerika eigentlich Amerika genannt?
- Aktualisiert: Montag, 23. Mai 2022 09:29
Weil der deutsche Kartograph Martin Waldseemüller (etwa 1470-1520) mit seiner Publikation "Cosmographiae Introductio" eine Weltkarte veröffentlichte, in der er der (angeblich) von Amerigo Vespucci entdeckten "Neuen Welt" erstmals den Namen America gab. Das war 1507. In Saint-Dié-des-Vosges (Lothringen/Frankreich).
USA: Thanksgiving Day
- Aktualisiert: Mittwoch, 20. April 2022 08:08
Der Thanksgiving Day, kurz: Thanksgiving, gilt den Amerikanern (und Kanadiern) als wichtiger – wenn nicht sogar wichtigster – Festtag. Ohnehin ist dieser vierte Donnerstag im November gesetzlicher Feiertag in den USA, der gern zu einem verlängerten Wochenende gestreckt wird. Es ist der Tag im Jahr, an dem möglichst jeder Familienangehörige (Großeltern, Neffen, Tanten, Enkel usw.) teilnimmt – wenn es Zeit und die ggf. zurückzulegenden Entfernungen zulassen.
Martin Luther King: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. November 2022 12:17
Wann wurde Martin Luther King ermordet?
Friedensnobelpreisträger Martin Luther King wurde am 4. April 1968 in Washington D.C. ermordet.
John F. Kennedy: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Mittwoch, 09. November 2022 12:42
Von wann bis wann war J.F. Kennedy amerikanischer Präsident?
J.F. Kennedy wurde am 20. Januar 1961 Präsident der USA. Seine Amtszeit endete mit seiner Ermordung am 22. November 1963 in Dallas.
Wie alt ist die Erde?
- Aktualisiert: Mittwoch, 16. Februar 2022 13:58
Die einen sagen: Etwa 4,6 oder 4,5 Milliarden Jahre. Andere gehen nicht so weit zurück und mutmaßen: Vor 3,8 Milliarden Jahren ist sie entstanden. Nach neuester Datierungsmethodik dagegen, soll die Entstehung der Erde vor circa 4,44 Milliarden stattgefunden haben. Na klar, bei diesen unvorstellbaren Milliarden von Jahren können diese Angaben, je nach Quelle, durchaus schwanken.
Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit: Wann war das?
- Aktualisiert: Mittwoch, 16. Februar 2022 12:49
Die Begriffe Steinzeit, Bronzezeit und Eisenzeit umreißen die frühen Perioden (und Epochen) der Menschheitsgeschichte, sind allerdings wegen ihrer Komplexität nicht so einfach voneinander abzugrenzen. Daher werden in den Quellen zur Stein-, Bronze- und Eisenzeit leicht voneinander abweichende Zeiträume genannt.
Stonehenge in England: Von wem und warum erbaut?
- Aktualisiert: Mittwoch, 16. Februar 2022 11:31
Wann wurde dieser mythische Steinkreis aufgestellt? Von wem wurde die Anlage errichtet? Welchem Zweck sollte Stonehenge dienen? Mit diesem Beitrag möchten wir – kurzgefasst – eine Handvoll Fragen zu Stonehenge beantworten.
Wer waren die Neandertaler?
- Aktualisiert: Mittwoch, 16. Februar 2022 11:03
Als letzte Hominidenart (Menschenaffen) vor dem heutigen Menschen werden die Neandertaler ('Homo neanderthalensis') angenommen.
Seit wann gibt es Menschen auf der Erde?
- Aktualisiert: Mittwoch, 16. Februar 2022 13:38
Stand heute soll die Erde nach neuester Datierungsmethodik der Geowissenschaften – statt wie lange Zeit angenommen 4,5 bis 4,6 Milliarden Jahre – exakt 4,44 Milliarden Jahre alt sein. Immerhin. Der heutige Mensch (Homo sapiens sapiens) dagegen hat sich Zeit gelassen. Er tauchte erst vor etwa 100-200.000 Jahren auf dem Planeten auf.
Langobarden: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 06:59
Wer waren die Langobarden? Was bedeutet der Begriff "Elbgermanen"? Welche Stadt wurde Regierungssitz der Langobarden? Wer oder was wird mit dem Terminus "Patricius Romanorum" bezeichnet? Wer war eigentlich Karlmann? Diese und weitere Fragen sollen mit diesem Beitrag beantwortet werden.
Wer waren die Awaren?
- Aktualisiert: Freitag, 05. August 2022 13:36
Die Awaren waren ein Volk aus der Gegend zwischen Kaspischem Meer und dem nördlichen Kaukasus – dort, wo heute die Republiken Dagestan und Aserbaidschan liegen.
Wer waren die Kimbern und Teutonen?
- Aktualisiert: Donnerstag, 10. Februar 2022 16:20
Genau genommen gehörte auch noch der Volksstamm der Ambronen zum Duo der Kimbern und Teutonen. Denn es waren diese drei aus Jütland (Dänemark), dem heutigen Schleswig-Holstein und Umgebung stammenden germanischen Stämme, die – vermutlich – aufgrund ständig zunehmender Überflutungen, Missernten und Hungersnöten etwa ab 120 v. Chr. ihre nördliche Heimat verlassen, und sich mit Mann und Maus auf den Weg in Richtung Süden begeben hatten.
Wer waren die Markomannen?
- Aktualisiert: Montag, 14. Februar 2022 11:57
Wie – unter anderen – die Cherusker, die Sueben (Schwaben), Friesen, Chatten (Hessen), Semnonen (Brandenburg) und -zig Dutzend andere Germanenstämme, werden auch die aus dem Stamm der Sueben hervorgegangenen Markomannen zur übergeordneten Familie der Westgoten gezählt.
Wer waren die Alemannen?
- Aktualisiert: Donnerstag, 10. Februar 2022 14:43
Die Alemannen waren einer der zahlreichen Germanenstämme, deren Mitglieder von den Römern über lange Zeit unisono als Germanen oder auch Barbaren bezeichnet wurden!
Attila und die Hunnen: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. Februar 2022 11:27
Woher zogen wann die Hunnen gen Westen? Hat es Attila tatsächlich gegeben, oder ist er eine Gestalt der Mythen und Legenden? Warum spricht man von den Hunnen als Geißel Gottes? Ist der in der Nibelungensage genannte Etzel identisch mit Attila? Fragen, die wir in diesem Beitrag versuchen wollen zu beantworten.
Völkerwanderung: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Donnerstag, 10. Februar 2022 14:38
Welche Völker haben sich wann wo und warum auf Wanderung begeben? Lässt sich die Zeitspanne der Völkerwanderungen wissenschaftlich einordnen? Wann und wie kommen die Langobarden ins Spiel? Diese und weitere Fragen möchten wir kurzgefasst mit diesem Beitrag beantworten.
Wer waren die Goten – und woher kamen sie?
- Aktualisiert: Freitag, 18. Februar 2022 10:56
Die Goten waren ein germanischer Volksstamm, der – etwa um die Geburt Jesu Christi herum – seine (nicht wirklich verbriefte) südskandinavische Heimat verließ. Die Goten siedelten unter anderem an Oder und Weichsel und rückten vor bis zum Schwarzen Meer.
Woher kamen die Vandalen – und was wurde aus ihnen?
- Aktualisiert: Samstag, 22. Januar 2022 13:39
Wer waren die Vandalen? Wann und wo lebten sie? Warum haben sie so einen schlechten Ruf? Woher stammt der Begriff "Vandalismus"? Diese und weitere Fragen möchten wir in diesem Beitrag beantworten.
Welche Auswirkungen hatte die Völkerwanderung für das Römische Reich?
- Aktualisiert: Freitag, 11. Februar 2022 13:43
Existenzielle! Denn letztlich trug die in zwei Phasen ablaufende Völkerwanderung, neben einer Reihe weiterer Gründe, zum Ende des Römischen Reiches bei.
Wer war Theoderich I. der Große?
- Aktualisiert: Montag, 14. Februar 2022 13:13
Theoderich I. der Große (plus-minus 454-526 n. Chr.) gilt als populärster und bedeutendster der Germanen, genauer: der Ostgoten aus dem Herrschergeschlecht der so genannten Amaler.
Wer war Odoaker?
- Aktualisiert: Montag, 14. Februar 2022 12:25
Odoaker (um 430/433-493) war ein weströmischer Heerführer mit Migrationshintergrund. Die Eltern gehörten dem germanischen Stamm der Skiren an, lebten allerdings am Hof Attilas, wo der Vater (Edekon) – so heißt es – als Diplomat und enger Vertrauter des Hunnenkönigs Attila eine herausragende Rolle spielte.
Was fressen Kraniche?
- Aktualisiert: Dienstag, 10. Mai 2022 08:51
Kraniche sind Nahrungsopportunisten mit jahreszeitlichen Vorlieben. Sie ernähren sich sowohl pflanzlich als auch tierisch.
Welches ist unser größter einheimischer Vogel?
- Aktualisiert: Dienstag, 10. Mai 2022 08:52
Der Kranich. Der Kranich erreicht aufrecht stehend eine Größe von rund 120 cm und hat eine Flügelspannweite von bis zu 220 cm.
Wo und warum gibt es Linksverkehr?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 14:13
Wie und wo entstand der „Linksverkehr“? Was haben Ritter damit zu tun? Und: Wo gibt es den Linksverkehr noch heute? Diese Fragen wollen wir in diesem Beitrag beantworten.
Was sind Pechnasen?
- Aktualisiert: Montag, 10. Oktober 2022 07:03
Ebenso wie der Zwinger, Schießscharten, Zinnen und der Wehrturm, dienten auch Pechnasen der Verteidigung einer Burganlage.
Was ist ein Zwinger?
- Aktualisiert: Montag, 10. Oktober 2022 06:59
Kurz gesagt: Ein Zwinger ist ein vergleichsweise enger Raum zwischen zwei Wänden. Im Mittelalter war das ein Bereich zwischen der inneren und äußeren Befestigungsmauer einer Burg.
Wofür steht der Ausdruck „den Gordischen Knoten lösen“?
- Aktualisiert: Dienstag, 31. August 2021 15:57
Den Ausdruck "den gordischen Knoten lösen" verwendet man für die Lösung eines komplexen Problems mit unkonventionellen Mitteln. Er geht zurück auf eine Geschichte über Alexander des Großen auf einer seiner (Kriegs-)Reisen durch Kleinasien.
Von wem stammt der Ausspruch: „Störe meine Kreise nicht“ und was bedeutet er?
- Aktualisiert: Donnerstag, 27. Januar 2022 09:02
Der Ausspruch wird dem griechischen Erfinder, Mathematiker und Physiker Archimedes zugeschrieben, der mutmaßlich im 3. Jahrhundert v. Chr. in Syrakus/Sizilien lebte .
Von wem stammt der Ausspruch "Getrennt marschieren, vereint schlagen“?
- Aktualisiert: Mittwoch, 16. März 2022 12:40
Dieser Ausspruch stammt vom Chef des preußischen Generalstabs: Helmuth von Moltke (1800-1891).
Worauf ist die Aussage „Der Lotse geht von Bord“ zurückzuführen?
- Aktualisiert: Montag, 21. März 2022 14:49
„Der Lotse geht von Bord“ war die ins deutsche übersetzte Bildunterschrift einer 1890 in der englischen Zeitung „Punch“ erschienen Karikatur.
Was bedeutet eigentlich „Honi soit qui mal y pense“?
- Aktualisiert: Freitag, 27. August 2021 09:39
Der Ausspruch „Honi soit qui mal y pense“ bedeutet soviel wie „Ein Schelm, wer Böses dabei denkt“ und ist die französische Aufschrift auf dem Hosenbandorden.
Was verbirgt sich hinter der harmlosen Bezeichnung „zur Ader lassen“?
- Aktualisiert: Mittwoch, 23. März 2022 12:03
Der Hinweis, Menschen „zur Ader lassen“, geht zurück auf Hildegard von Bingen (*1098 bis °1179).
Woher kommt der Ausspruch „Brief und Siegel“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 15:02
In Zeiten, als Briefe überwiegend mit wichtigen Verfügungen oder Urkunden gleichgesetzt wurden, gab der Verfasser dem Überbringer (heute: Post, UPS, FedEx, DHL u.a.m.) das zuvor versiegelte (Siegel) Schriftstück (Brief) – also Brief und Siegel – zu getreuen Händen.
Woher stammt der Ausdruck „Schuster, bleib bei deinen Leisten“?
- Aktualisiert: Mittwoch, 23. März 2022 16:42
Von einem Schuster zur Zeit Alexanders des Großen (*etwa 356/°323 v. Chr.).
Was ist ein „Potemkinsches Dorf“?
- Aktualisiert: Mittwoch, 30. März 2022 11:34
Von einem „Potemkinschen Dorf“ spricht man, wenn jemandem ein X für ein U vorgemacht werden soll.
Was ist unter dem Begriff „Kemenate“ zu verstehen?
- Aktualisiert: Sonntag, 26. Juni 2022 17:03
Der Begriff "Kemenate" (lat.: cemenata) meint ursächlich eine Kammer mit Kamin. Auf mittelalterlichen Burgen waren Kemenaten gemeinhin die einzigen – mit Kaminen – beheizbaren Räume, die vorzugsweise von den Familien der Burgherren genutzt wurden.
Woher stammt der Begriff „Pyrrhussieg“ – und was bedeutet er?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 18:22
Der Begriff Pyrrhussieg ist zurückzuführen auf einen gewissen Pyrrhus (etwa 319-272 v. Chr.), dem König der Molosser, eines antiken Königsgeschlechts in Epirus (Epeiros).
Woher kommt eigentlich der Ausdruck „lukullisch“?
- Aktualisiert: Mittwoch, 30. März 2022 11:37
Es ist der Name des um 117 bis 56 v. Chr. lebenden römischen Konsuls und Feldherrn Lucius Licinius Lukullus/Lukull, der der Nachwelt – sozusagen posthum – als Synonym für die Begriffe Feinschmecker, Genießer oder Gourmet gilt.
Wer sagte wann: „Geld stinkt nicht“?
- Aktualisiert: Mittwoch, 30. März 2022 11:42
"Geld stinkt nicht" (lat.: „pecunia non olet“) ist eine Redewendung, die vom römischen Kaiser Vespasian (9-79 n. Chr.) stammen soll.
Binsenweisheit: Was soll das sein?
- Aktualisiert: Mittwoch, 27. April 2022 07:53
Eine Binse ist, genau genommen, eine Pflanze. Aus der Familie der Binsengewächse ("Juncaceae"). Weltweit umfasst sie, diese Pflanzenfamilie, etwa vierhundert Arten. Binsen sind immergrün, haben kapselähnliche Blütenstände und sind überwiegend in Feuchtgebieten (z.B. Sümpfen, Seen, Teichen, Mooren) anzutreffen. Aber, wann geht etwas in die Binsen? Und, warum soll eine Binse weise sein?
Argusaugen: Was bedeutet das?
- Aktualisiert: Samstag, 11. Juni 2022 12:52
Das hat mit dem Göttervater Zeus zu tun.
Wer war Sisyphos und wann spricht man von Sisyphos-Arbeit?
- Aktualisiert: Freitag, 21. Januar 2022 14:19
Woher kommt der Begriff Sisyphos-Arbeit? Und was genau bedeutet das? Antworten geben wir in folgendem Beitrag.
Woher stammt der Ausdruck Damoklesschwert?
- Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 18:44
Der Sage nach war Damokles ein Protegé des Tyrannen Dionysios, der etwa im 4. Jahrhundert v. Chr. in Syrakus (Sizilien) geherrscht hat.
Woher stammt der Ausdruck "panischer Schrecken"?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 11:40
"Panischer Schrecken" kommt von "Panik". Soweit, so klar.
Woher stammt der Begriff Nibelungentreue?
- Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 13:38
Vordergründig geht der Begriff Nibelungentreue natürlich zurück auf das Nibelungenlied, wurde aber 1909 von Reichskanzler Bernhard Fürst von Bülow im Zusammenhang mit der seiner Meinung nach uneingeschränkten Bündnistreue Deutschlands zu Österreich-Ungarn geprägt.
Was bedeuten die Begriffe „herostratisch, Herostratentum und Herostratismus“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 03. Februar 2022 18:45
Alle drei Begriffe sind zurückzuführen auf einen im vierten Jahrhundert vor Christus in der antiken griechischen Stadt Ephesos (heute: bedeutende Ausgrabungsstätte an der Westküste der Türkei) lebenden Hirten namens Herostratos.
Was sind Kassandrarufe?
- Aktualisiert: Sonntag, 08. August 2021 11:15
So genannte Kassandrarufe sind vor einem Unglück oder schrecklichen Ereignis warnende Vorhersagen, die in der Regel allerdings niemand hören mag und schon gar nicht wahrhaben will.
Wolkenkuckucksheim: Was ist damit gemeint?
- Aktualisiert: Dienstag, 26. April 2022 10:46
Im Wolkenkuckucksheim sitzt jemand – sinngemäß –, der in unbekümmerter Naivität an etwas glaubt oder sich herbeiwünscht, was realistischerweise einfach nicht zu erreichen ist.
Eulen nach Athen tragen: Was bedeutet dieser Spruch?
- Aktualisiert: Dienstag, 26. April 2022 10:44
Der Spruch "Eulen nach Athen tragen" steht für eine überflüssige Tätigkeit.
Woher stammt der Ausdruck: „Des Pudels Kern“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 27. Januar 2022 10:14
Aus Goethes "Faust"!
Woher kommt der Ausdruck: „Ich kenne meine Pappenheimer“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 27. Januar 2022 10:19
Aus Friedrich Schillers Wallenstein-Trilogie!
Was bedeutet der Ausspruch: „Alles fließt …“ - und von wem stammt er?
- Aktualisiert: Mittwoch, 29. September 2021 15:12
Im übertragenen Sinne meint die Aussage: „Alles fließt …“, dass nichts auf dieser Welt absolut und eindeutig ist. Alles Sein unterliegt einem ständigen Wandel, alles im Leben ist sozusagen gleichzeitig Werden und Vergehen.
Götz von Berlichingen und das Zitat: "Er kann mich am Arsche lecken"
- Aktualisiert: Samstag, 25. September 2021 12:07
Das Zitat stammt aus Johann Wolfgang von Goethes 1774 in Berlin erstmals aufgeführten Schauspiel "Götz von Berlichingen (mit der eisernen Hand)". Im Theaterstück lautet das Zitat: „Sag deinem Hauptmann: Vor Ihro Kaiserliche Majestät hab ich, wie immer, schuldigen Respekt. Er aber, sag's ihm, er kann mich im Arsche lecken“. Allerdings soll der echte Götz von Berlichingen diesen Satz selbst so oder ähnlich auch in seiner Lebensbeschreibung niedergeschrieben haben.
Was bedeutet der Spruch "Sesam öffne dich" aus Tausendundeine Nacht?
- Aktualisiert: Freitag, 18. Februar 2022 11:19
Der über die Zeiten zu einem geflügelten Wort gewordene Ausspruch "Sesam öffne dich", stammt aus der Geschichte von "Ali Baba und den vierzig Räubern" aus den "Tausendundeine Nacht-Erzählungen". Er, dieser Spruch, ist in der Story die Zauberformel zum Öffnen einer verschlossenen Schatzkammer in einem Berg.
„Jemand bekommt sein Fett weg“: Woher stammt das?
- Aktualisiert: Montag, 05. Juni 2023 09:18
Kurz gesagt: Jemand bekommt sein „Fett weg“, wenn er (oder sie) – aufgrund eines Fehlverhaltens – heftig heruntergeputzt und zur Schnecke gemacht wird.
Was ist ein „Kantersieg“ - und woher stammt dieser Begriff?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 09:22
Von einem Kantersieg wird dann gesprochen, wenn jemand (oder auch eine Gruppe bzw. Mannschaft) mit scheinbar sehr geringem Aufwand einen Sieg über den Gegner erzielt hat.
08/15? Was ist das denn?
- Aktualisiert: Mittwoch, 06. April 2022 09:16
Sagt jemand zu einem Thema, einem Sachverhalt oder einem Gegenstand: „Das ist doch Nullachtfünfzehn (08/15)!“, dann ist damit – abwertend – gemeint, dass er oder sie die Sache, um die es gerade geht, zum Beispiel als nichts Besonderes, als banal, billig, mittelprächtig, durchschnittlich, schlicht, als schon immer dagewesen und/oder als ganz stinknormal betrachtet.
Woher stammt das Zitat: Louis, ich glaube, dies ist der Beginn einer wunderbaren Freundschaft?
- Aktualisiert: Mittwoch, 06. April 2022 09:00
Das Zitat stammt aus dem 1942 in den USA uraufgeführten Filmklassiker ‚Casablanca‘, der allerdings erst 1952 um gut 25 Minuten gekürzt in die deutschen Kinos kam. Erst dreiundzwanzig Jahre später, also 1975, wurden die herausgeschnittenen Szenen wieder eingefügt, der Film erneut synchronisiert und in der heute allgemein bekannten Version im Fernsehen gezeigt. Über die Jahrzehnte ist das vom Regisseur Michael Curtiz (1886-1962) sozusagen als Genre-Mix aus Romanze, Drama, Spionage- und/oder Politthriller angelegte Kriegs-Melodram zum Kultfilm avanciert.
Biodeutscher? Wer oder was soll das sein?
- Aktualisiert: Mittwoch, 17. August 2022 12:58
Schaut man im Duden nach, ist "biodeutsch" jemand deutscher Abstammung und in Deutschland lebend. Ob dieser Jemand aber überhaupt auf Generationen seiner Vorfahren zurückblicken kann, wird dabei umsichtigerweise offengelassen. Zu schwierig wäre vermutlich die Zuordnung.
Korinthenkacker – wer oder was ist das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 17:29
Als Korinthenkacker wird jemand bezeichnet, der in seiner Pingeligkeit, Kleinkariertheit und manchmal geistigen Begrenztheit vergisst, dass der "Buchstabe tötet und der Geist lebendig macht".
Wer verhält sich wann und warum „… wie die Lemminge…“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 21. April 2022 09:33
Abgesehen davon, dass der 1958 in die Kinos gekommene Disney-Dokumentarfilm "Weiße Wildnis" (fälschlicherweise) den Eindruck vermittelt, Lemminge würden sich tatsächlich blindlings und in Massen über die Klippen ins Meer stürzen, gibt es – unter anderem – auch noch das vergnügliche "Interview mit einem Lemming" von James Thurber (1894-1961).
Was ist eigentlich eine Eselsbrücke?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 18:26
Eine Eselsbrücke war ursprünglich, also zu Zeiten, als der Esel noch nicht durch Transportmittel unserer Tage ersetzt worden war, sondern den Menschen als nützliches Lasttier galt, das, was es ist: nämlich im Sinne des Wortes eine Eselsbrücke.
Wann und warum sagt man: „Holzauge sei wachsam“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 10:59
‚Holzauge sei wachsam‘ – was so viel heißt wie: Achtung! Aufgepasst! Vorsicht! – sagt man in der Regel immer dann, wenn man jemandem den guten Rat geben möchte, sich in einer kniffligen Angelegenheit entweder (im übertragenen Sinne) nicht zu weit aus dem Fenster zu lehnen, sich nicht über den Tisch ziehen bzw. übervorteilen zu lassen oder sich gegen mögliche Unwägbarkeiten zu wappnen. Gedacht ist das Ganze also sozusagen als gutgemeinte Warnung vor eventuell zu erwartendem Unbill.
Postfaktisch: Was bedeutet das? Eine Frage, zwei Antworten!
- Aktualisiert: Donnerstag, 22. September 2022 15:55
Antwort 1
"Postfaktisch" ist ein aus den Silben "post" (nach) und "fak-tisch" (tatsächlich/wirklich) zusammengesetztes Kunstwort. Es wird, so lässt sich unschwer beobachten, seit einiger Zeit in Politik, Medien und Gesellschaft gleichsam inflationär benutzt.
Populismus: Was ist das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 22. September 2022 15:51
Populismus ist, vereinfacht gesagt, politische Botschaften derart zu vereinfachen, dass sie jeder versteht. Nicht immer sind diese Vereinfachungen zwingend wahr. Aber oft genügt die Bagatellisierung eines Problems, um mit dieser vergröbert dargestellten Botschaft Gleichgesinnte zu finden und gegebenenfalls zu überzeugen.
Wann, warum und woher „holt Barthel den Most …“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 10:07
Mit dem sprichwörtlichen "Barthel", der den "Most holt", ist in der Regel jemand gemeint, der die Dinge – welche auch immer – gut im Griff hat.
Wer gibt wann Fersengeld?
- Aktualisiert: Freitag, 18. März 2022 10:26
Wenn zum Beispiel jemand die Zeche prellt, stickum das Lokal verlässt und davon rennt, der hat in der Tat einen triftigen Grund „Fersengeld zu geben“.
Wer schaut sich wann „die Radieschen von unten an“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 09:55
Eigentlich kann das niemand wirklich!
Wer drückt warum wann jemandem die Daumen?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 10:11
Streng genommen sollte jeder jemandem ganz doll die Daumen drücken. Und zwar immer dann, wenn der Daumendrücker damit zum Ausdruck bringen möchte, dass er dem anderen (für den er die Daumen drückt) nur das Allerbeste für ein gutes Gelingen von dessen Plänen, Absichten und/oder Vorsätzen wünscht.
Was bedeutet der Begriff Kamikaze?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 11:44
Mit dem Begriff "Kamikaze" (jap. „göttlicher Wind“) wird im Wesentlichen der Selbstmord-Angriff japanischer Piloten in der Endphase des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.
Was sind eigentlich „Lauben“, „Laubenpieper“ und "Schrebergärten"?
- Aktualisiert: Freitag, 18. März 2022 10:33
Der Begriff Laube ist einerseits auf die im Mittelalter von gebildeten Schichten geschriebene und gesprochene lateinische („laubia“), andererseits auf die von den germanischen Franken (altfränkisch „laubja“) angewandte Sprache zurückzuführen. Beide Vokabeln standen/stehen für Galerie oder Bogengang – und eben für Laube.
Woher kommt eigentlich der Begriff „Pfingstochse“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 08:57
Der Ochse, der – zum Beispiel – in den Berggegenden Deutschlands, Österreichs und der Schweiz noch heute zu Pfingsten durchs Dorf getrieben wird, wurde zum "Pfingstochsen", weil er anlässlich dieses Festes mit Bändern, Blumen, Kränzen, Glocken und Ähnlichem mehr geschmückt wird/wurde.
Wer oder was ist eigentlich ein Heftelmacher?
- Aktualisiert: Freitag, 18. März 2022 10:36
Ein Heftel ist ein Häkchen oder auch eine Spange.
Was hat „Wetten, dass …“ mit Goethes Faust zu tun?
- Aktualisiert: Montag, 18. Dezember 2023 15:39
Derjenige, der sich heute noch die Zeit nimmt, Johann Wolfgang von Goethes „Faust“ zu lesen, findet einen interessanten Bezug zur inzwischen abgesetzten Sendung "Wetten, dass ...".
Hat das Eis gleichen Namens tatsächlich etwas mit einem Fürst Pückler zu tun?
- Aktualisiert: Donnerstag, 17. März 2022 14:29
Ja, in der Tat, das hat es.
Was bedeuten eigentlich die Begriffe Palindrom und Anagramm?
- Aktualisiert: Donnerstag, 20. Oktober 2022 14:28
Als Palindrom (griech.: palindromos/rückwärts laufend) gelten Wörter und/oder Sätze, die sowohl von vorn, als auch von hinten gelesen immer die gleiche Bedeutung behalten.
Woher stammt die Redensart: „ … da ist Hopfen und Malz verloren“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 08:00
Obwohl der Ursprung des Wortes Bier weitestgehend im Dunklen liegt, weiß man heute aber, dass bierähnliche Getränke bereits den Mesopotamiern, Ägyptern, Römern, Kelten und Germanen bekannt waren.
Worauf ist eigentlich der Begriff „Pfeffersack“ zurückzuführen?
- Aktualisiert: Dienstag, 05. Juli 2022 12:00
Einmal abgesehen davon, dass Pfeffer auch heute noch durchaus in Säcken abgepackt und transportiert wird und demzufolge als Pfeffersäcke bezeichnet werden können, stammt der – nicht immer freundlich gemeinte – Begriff „Pfeffersack“ aus dem Mittelalter.
Hornberger Schießen: Was bedeutet das?
- Aktualisiert: Mittwoch, 30. März 2022 11:33
In Hornberg, einem kleinen Städtchen im Schwarzwald (Baden-Württemberg), erwartete 1564 die Bevölkerung auf herzoglichen Besuch.
Was sind eigentlich „geflügelte Worte“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 31. März 2022 09:27
Mit so genannten „geflügelten Worten“ werden in der Regel Zitate oder Aussprüche literarischer und/oder nachweislich gelebter, bzw. noch lebender Persönlichkeiten aus Geschichte, Politik, Wissenschaft, Musik, Kunst, Kultur und anderem mehr bezeichnet.
Was ist eigentlich ein Stresstest?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 11:54
Die Wortfindung „Stresstest“ stammt aus der Wirtschaftswissenschaft, und hat mit Simulation und Wahrscheinlichkeiten irgendwelcher Marktveränderungen zu tun.
Was bedeutet Askese?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 11:52
Unter Askese (griechisch „askesis“/"Übung") wird der Verzicht auf jedweden weltlichen Spaß und Fun verstanden.
Harakiri – was ist das?
- Aktualisiert: Montag, 07. Februar 2022 11:48
Der in den USA und Europa gebräuchliche Ausdruck Harakiri bezeichnet die Selbsttötung japanischer Männer.
Was ist unter dem Begriff “Establishment” zu verstehen?
- Aktualisiert: Montag, 20. Dezember 2021 14:29
Establishment, das sind die Schönen und Reichen. Die, die es geschafft haben. Die, die ganz oben in der gesellschaftlichen Pyramide leben. Das war die etwas vereinfachte Definition.
Sodom, Gomorra und Salzsäule: Woher kommen diese Schlagwörter?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 09:03
Die mit vollem Text lautenden Aussprüche: Sodom und Gomorra sowie zur Salzsäule erstarren, stammen aus der Bibel. Aus dem 1. Buch Mose (Genesis), Kap. 13-19.
Martinsgans: Wann und warum kommt sie auf den Tisch?
- Aktualisiert: Montag, 11. Juli 2022 14:41
Die Martinsgans, ggf. mit Rotkohl und fruchtiger Kloßfüllung, wird traditionell am Martinstag, am 11. November, gegessen. Über die Herkunft des Namens erzählt man sich, wenn auch nicht viele, so doch wenigstens zwei, drei Geschichten.
"Im Elfenbeinturm sitzen": Was bedeutet das?
- Aktualisiert: Montag, 25. April 2022 09:02
Die Frage, wer wann im Elfenbeinturm sitzt, wird, so ist allenthalben nachzulesen, dem französischen Literaturkritiker Charles-Augustin Sainte-Beuve (1804-1869) zugeschrieben.
Jemandem die Leviten lesen: Was heißt das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:42
Als Leviten werden die Angehörigen des von Levi gegründeten israelitischen Stammes bezeichnet. Levi war der dritte Sohn Jakobs und dessen Gattin Lea.
Wenn jemandem die Haare zu Berge stehen: Was ist damit gemeint?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:43
Diese Aussage stammt aus der Bibel. Genauer: Aus dem Alten Testament, Buch Hiob (Kap. 4, 13-15). Grundsätzlich geht es in dieser Schilderung um Gott, Gottesfürchtigkeit und einer zum Himmel schreienden Ungerechtigkeit.
Ein "Buch mit sieben Siegeln": Was ist das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:19
Das "Buch mit sieben Siegeln" ist eine im Neuen Testament – 5. Kapitel der Offenbarung des Johannes – beschriebene Szene, in der Jesus Christus – gleichnishaft dargestellt durch ein Lamm – ein "… inwendig und auswendig beschriebenes sowie mit sieben Siegeln verschlossenes Buch erhält …".
"Ein Dorn im Auge": Woher kommt diese Redensart?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:46
Der Hinweis auf "ein Dorn im Auge" stammt aus der Bibel. Aus dem Alten Testament.
Perlen vor die Säue: Was bedeutet das?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:17
Die Redewendung "Perlen vor die Säue werfen" wendet man in der Regel dann an, wenn man zum Ausdruck bringen möchte, dass es keinen Sinn macht, jemandem etwas Schönes oder Wertvolles geben zu wollen, der in seiner Unkenntnis nichts damit anzufangen weiß. Also jemand, der Dinge entweder nicht wertschätzt oder schlicht den Wert nicht erkennt.
Asche auf mein Haupt: Woher stammt die Redewendung?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:11
Aus der Bibel. Aus dem 2. Buch Samuel, Kap.13/V19.
Was bedeuten Monotheismus und Pantheismus?
- Aktualisiert: Freitag, 18. März 2022 07:41
Monotheismus ist der ausschließliche Glaube an nur einen einzigen Gott, der außerhalb der Welt existiert.
Von wem stammt der Ausspruch: „Ich wasche meine Hände in Unschuld“?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 09:06
Das war Pontius Pilatus.
"Salomonisches Urteil": Was ist damit gemeint?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 09:03
Dieser Begriff ist zurückzuführen auf Salomon, König von Israel (Bibel / AT: 1. Könige 3/16-28).
"Der Buchstabe tötet, der Geist macht lebendig": Woher kommt dieser Ausspruch?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:49
Dieser Ratschlag stammt aus der Bibel. Genauer: Aus dem Neuen Testament; dem 2. Brief des (Apostel) Paulus an die Korinther (Kap. 3/Vers 6).
Was bedeutet Armageddon?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 09:06
Armageddon ist in der Bibel der Ort der großen, letzten Entscheidungsschlacht. Wo genau dieser Ort liegt und wer hier gegen wen kämpft, bleibt etwas nebulös, zumal der Begriff nur ein einziges Mal erwähnt wird. Das hat aber genügt, ihn bis heute zu einem Synonym für den Weltuntergang werden zu lassen.
Woher kommt der Begriff "gebetsmühlenartig vortragen"?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 09:08
Immer dann, wenn jemand seine Argumente, Ansichten oder Überzeugungen unablässig, also „gebetsmühlenartig“ (und somit einer tibetanischen Gebetsmühle ähnlich), in für sein Gegenüber weitschweifiger und nervtötender Weise wiederholt.
Babylonische Gefangenschaft: Wofür steht dieser Begriff?
- Aktualisiert: Mittwoch, 30. März 2022 10:25
Der Ausdruck Babylonische Gefangenschaft stammt ursächlich aus der Bibel, wird aber auch für die Zeit angewandt, in der die Päpste den Stuhl Petri vom Vatikan in Rom nach Avignon/Frankreich verlegt hatten.
Woher kommt der Begriff Hiobsbotschaft?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 09:10
Aus der Bibel.
Ora et labora: Von wem stammt der Ausspruch?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 09:11
Der lateinische Ausspruch "ora et labora" ("bete und arbeite") hat zwar seinen Ursprung im Spätmittelalter, entspricht aber durchaus den Grundsätzen der von Benedikt von Nursia (480-547) etwa um 540 verfassten benediktinischen Ordensregeln (Regula Benedicti).
Heinrich der Löwe: Wer war das?
- Aktualisiert: Montag, 12. September 2022 09:27
Heinrich der Löwe (1130-1195) stammte aus der Familie der Welfen, einem bereits im 8. Jahrhundert auf der geschichtlichen Bildfläche auftauchenden fränkischen Fürstengeschlechts.
Die Welfen – wer oder was waren das?
- Aktualisiert: Freitag, 22. April 2022 05:22
Die Welfen waren ein bedeutendes fränkisches Adelsgeschlecht in zwei Linien. Die erste der beiden ist seit etwa dem 9. Jahrhundert bekannt und wird in den Geschichtsbüchern die ältere Linie genannt. Die sogenannte zweite Linie gewann mit ihrem Stammvater Welf IV. (etwa ab Mitte des 11. Jahrhunderts) an Bedeutung, und wird mit: Die jüngere Linie bezeichnet.
Otto IV. von Braunschweig: Wer war das?
- Aktualisiert: Montag, 05. September 2022 13:18
Otto IV. von Braunschweig, Welfe, war von 1198 bis 1218 römisch-deutscher König und von 1209 bis 1218 der erste und letzte Welfenkaiser des römisch-deutschen Reiches.
Pazifik: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Freitag, 04. Februar 2022 15:09
Warum heißt der Pazifik eigentlich Pazifik?
Der Pazifik hat seinen Namen von Fernando Magellan erhalten. Er war zwar nicht der erste Europäer, der ihn zu Gesicht bekam (das war einer der spanischen Konquistadoren, Vasco Nunez de Balboa, der das sagenhafte "Südmeer" 1513 von einem Berg aus erblickte), aber er war der erste, der ihn durchschiffte.
Galileo Galilei: Wer war das?
- Aktualisiert: Dienstag, 12. Juli 2022 08:38
Geboren in Pisa und aufgewachsen in Florenz, veränderte Galileo Galilei (1564-1642) die bis dahin geltenden Maßstäbe der Welt. Wegen seiner beeindruckenden naturwissenschaftlichen Entdeckungen, gilt der Physiker, Ingenieur und Astronom Galilei berechtigterweise als Universalgelehrter der Renaissance.
Johannes Kepler: Wer war das?
- Aktualisiert: Mittwoch, 21. Juni 2023 07:07
Johannes Kepler (1571-1630) war, verkürzt gesagt, der Entdecker der elliptischen Planetenbewegungen um die Sonne.
Nikolaus Kopernikus: Wer war das?
- Aktualisiert: Freitag, 08. Juli 2022 10:38
Nikolaus Kopernikus war ein Astronom und Arzt, der sich aber auch sehr für die Mathematik und Kartographie interessierte. Außerdem war er ein Domherr des Fürstbistums Ermland in Preußen.
Was bedeutet "Haithabu"?
- Aktualisiert: Donnerstag, 11. August 2022 07:57
Haithabu ist der Name einer erstmals 808 urkundlich erwähnten Wikingerfestung in Schleswig-Holstein. Dänischstämmige Wikinger nutzten (Ende des 8./Anfang des 9. Jahrhunderts) die Anlage zur Verteidigung gegen die Feldzüge Karls des Großen und der Sachsenkönige.
Wikinger und Normannen: Fragen und Antworten
- Aktualisiert: Donnerstag, 08. September 2022 11:04
Wer waren die Wikinger, wer die Waräger? Was sind die Rus von Nowgorod und die Kiewer Rus? Was haben die Normannen mit der Normandie zu tun? Was sind die Danelaws? Wer waren Erik Blutaxt, Harald Blauzahn und Ivar der Knochenlose? Wer könnten die ersten Russen gewesen sein? Fragen, auf die wir in diesem Beitrag Antworten finden möchten.
Wann soll Galileo Galilei gesagt haben: Und sie dreht sich doch ...?
- Aktualisiert: Dienstag, 12. Juli 2022 08:50
1633! Und zwar anlässlich des von der Inquisition gegen ihn anberaumten Gerichtsverfahrens. Seine Lehrmeinung, dass sich nämlich die Erde um die Sonne dreht, entsprach nicht der Katholischen Kirche. Sie, diese Behauptung, erschien den Kirchenfürsten als nicht Bibelkonform, traf also auf Misstrauen und Vorbehalte.
Von wem stammt der Ausspruch „Die Botschaft hör´ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube“?
- Aktualisiert: Mittwoch, 15. September 2021 10:40
Von Johann Wolfgang von Goethe. Genauer gesagt, Goethe lässt Faust diesen Satz sprechen.
Wer sagte: „Etwas ist faul im Staate Dänemarks“?
- Aktualisiert: Freitag, 18. Februar 2022 11:21
Shakespeares Hamlet! In Shakespeares „Hamlet – Prinz von Dänemark“ wird Hamlet von seinen Freunden Horatio und Marcellus darauf aufmerksam gemacht, dass Wachleute angeblich den Geist von Hamlets verstorbenem Vater gesehen haben.
Wer sagt warum: „Da steh´ ich nun, ich armer Tor! …“?
- Aktualisiert: Freitag, 06. August 2021 11:10
Das lässt Goethe (*1749/°1832) – nach dem „Vorspiel auf dem Theater“ und dem „Prolog im Himmel“ – gleich zu Beginn des ersten Teils der gleichnamigen Tragödie seinen (Doktor) Faust sagen.
Woher stammt der Ausspruch: "Der Rest ist Schweigen"?
- Aktualisiert: Dienstag, 26. April 2022 11:03
Von William Shakespeare (1564-1616). Und zwar aus seinem 1602 in London uraufgeführten Trauerspiel in fünf Akten: "Hamlet, Prinz von Dänemark". Es sind die letzten Worte Hamlets, der Titelfigur des Dramas. Gesprochen im 5. Akt, 2. Szene. Unmittelbar vor Ende des Stücks.
Woher stammt die Redewendung: Die Axt im Hause erspart den Zimmermann?
- Aktualisiert: Mittwoch, 27. Oktober 2021 08:43
Der Ausspruch "Die Axt im Hause erspart den Zimmermann" stammt aus Friedrich Schillers (*1759/°1805) erstmals am 17. März 1804 in Weimar aufgeführten Schauspiel in fünf Aufzügen (Akten) "Wilhelm Tell". Es war Schillers volkstümlichstes Theaterstück und – gleichzeitig auch sein letztes.
Dem Glücklichen schlägt keine Stunde: Woher stammt dieses Zitat?
- Aktualisiert: Mittwoch, 20. April 2022 10:39
Das Zitat "… dem Glücklichen schlägt keine Stunde…" stammt aus Friedrich Schillers (1759-1805) "Wallenstein-Trilogie". Genauer: Aus dem 1. Teil – Die Piccolomini, 3. Aufzug, 3. Auftritt (Gräfin Terzky und Max Piccolomini).
Den Seinen gibt’s der Herr im Schlaf: Woher kommt das Zitat?
- Aktualisiert: Donnerstag, 28. April 2022 08:07
Aus der Bibel / AT. Aus "Der Psalter", dem Buch der Psalmen. Also aus den einhundertfünfzig geistlichen Liedern des Alten Testaments, deren Texte zum Teil dem biblischen König David zugeschrieben werden.
Woher kommt der Ausspruch: Langer Rede, kurzer Sinn?
- Aktualisiert: Dienstag, 26. April 2022 11:06
Das Zitat "…langer Rede, kurzer Sinn…" stammt aus Friedrich Schillers (1759-1805) Wallenstein-Trilogie: (Vorspiel) "Wallensteins Lager", (Teil 1) "Die Piccolomini" und (Teil 2) "Wallensteins Tod". Genauer: aus dem 1. Teil: "Die Piccolomini".
Der Wunsch ist der Vater des Gedankens: Woher stammt das Zitat?
- Aktualisiert: Dienstag, 26. April 2022 11:03
Das Zitat "... der Wunsch ist der Vater des Gedankens..." stammt aus William Shakespeares (1564-1616) historischem Schauspiel in zwei Teilen: "Heinrich IV.", das vermutlich 1597/98 in London erstaufgeführt wurde. Gerichtet ist dieser Satz an Heinrichs IV. Sohn, den späteren Henry V. im 4. Akt/4. Szene des 2. Teils.
Seite 2 von 2
- Start
- << vorheriger Artikel
- 1
- 2
- nächster Artikel >>
- Ende